Anfängerfrage: manuelle Ventile im Motorraum

Hans

eDacia-Angesehener
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Hallo zusammen,
ich kenne mich noch gar nicht wirklich mit der Technik im Spring aus und ein Blick in den Motorraum projiziert in meinem Kopf ein ganz großes Fragezeichen.
Ich bin schon daran gescheitert, die Klimaanlage zu finden...
Weiß jemand zufällig, wozu diese beiden Handventile dienen? (blau umkringelt)
Eines ist geschlossen, eines ist ~halb aufgedreht.
Leicht verstellbare Handventile finde ich meiste etwas gruselig wegen Verstellmöglichkeit durch Vibrationen.
1640694801646.webp
 
Lediglich Schutzkappen sind das definitiv nicht. Die lassen sich analog eines Ventils auf- und zudrehen.
Ich vermute aufgedrehte Schutzkappen, die sich halt abdrehen lassen. Das eigentliche Ventil wird dann dadrunter sein. Dieses Ventil wird jeweils vermutlich NICHT mit dem Drehen der Schutzkappe geöffnet oder geschlossen. Das wäre untypisch.
Ich bin schon daran gescheitert, die Klimaanlage zu finden...
Einfach die Klimaleitungen weiter verfolgen. Irgendwann kommt man zu den Komponenten: dem Klimakompressor, dem großen Kondensator vorn, und zu den Zuleitungen zum Innenraumwärmetäuscher, wo der Verdampfer ist.
 
Hier ist mal so ein Beispiel (Peugeot 207 von 2012), wo die Schutzkappen auf die Ventile aufgedreht sind (das natürlich, ohne dass die Ventile mit betätigt werden) und dann auch die Anschlüsse vom Klimaservicegerät erst draufgesteckt und dann festgeschraubt werden (dort wird dann das Ventil reingedrückt und der Druck geht auf das jeweilige Manometer):
 
Hier ist mal so ein Beispiel (Peugeot 207 von 2012), wo die Schutzkappen auf die Ventile aufgedreht sind (das natürlich, ohne dass die Ventile mit betätigt werden) und dann auch die Anschlüsse vom Klimaservicegerät erst draufgesteckt und dann festgeschraubt werden (dort wird dann das Ventil reingedrückt und der Druck geht auf das jeweilige Manometer):
Vielen Dank für Eure Erklärungen!(y)
Durch die Gewindegänge fühlte es sich halt wirklich wie ein Ventilantrieb an - aber jetzt habe ich‘s verstanden und wieder etwas gelernt.
 
Ja, da sieht man es schön. Auch dass die aufgedrehte Schutzkappe (auf deinem oberen Foto kann man ja mal von innen in die Schutzkappe reinschauen) großzügig den Bereich des eigentlichen Ventilstößels freilässt und damit nicht in Kontakt kommt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben