12V-Batterie per Solarmodul nachladen

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Hallo zusammen,
Viele von Euch haben eventuell auch neben dem Spring noch einen Verbrenner… der vielleicht auch nur noch selten bewegt wird.
Der Sandero meiner Frau steht seit „Spring-Time“ überwiegend ungenutzt rum (km-Leistung ~3tkm in 18Monaten - wird aber als Zweitwagen weiter benötigt).

Da ich nun schon einmal die 12V-Batterie wegen Tiefentladung wechseln musste, stellt sich die Frage:
Wie halte ich die Spannung der 12V-Batterie auf einem gesunden Niveau?
Ein netzbetriebenes Ladegerät scheidet wegen Aufwand aus.
Es gibt ja solarbetriebene Erhaltungslader, deren Panel man auf‘s Armaturenbrett legt und einen Stecker in die 12V-Buchse steckt.
Davon könnte ich meine Frau sicher überzeugen, weil der Aufwand vor/nach Fahrt gering ist.
Aber die 12V-Buchse ist bei ausgeschalteter Zündung spannungslos.
Und „wo kein Strom raus kommt, kann ja auch keiner rein“, oder?
Ich kann mir kaum vorstellen, das da irgendwo eine Diode verbaut ist.

Müsste ich also das Panel an Dauerstrom anschließen?
 
Hallo, Bestell ein kleines PV Modul (in etwa 30 Watt). Da ist oft ein kleiner Laderegler dabei. Den kann man einstellen das er die Batterie zwischen ungefähr 13,4 und 13,8 Volt hält. Wenn das Solarmodul schnell demontierbar sein soll, dann einfach eine 12v Dose direkt an die Batterie anschließen . Wenn man dann Fahren will einfach Stecker ziehen und los. Absicherung der Dose nicht vergessen.
 
Es gibt ja solarbetriebene Erhaltungslader, deren Panel man auf‘s Armaturenbrett legt und einen Stecker in die 12V-Buchse steckt.
Gute Idee, mein Problem ist nur wie kommt die Sonne in die Garage wenn das Teil auf dem Armaturenbrett liegt? :unsure:

Vielleicht bringe ich das Solarpanel dann zur Sonne. ;)
 
Müsste ich also das Panel an Dauerstrom anschließen?
Ja.
Oder Batterie abklemmen, dann kommen die Sandero-Verbraucher nicht mehr dran, und sie sollte so etliche Monate ohne Nachladen aushalten.
 
Danke für Eure Hinweise!
Es sollte halt möglichst „plug&play“ sein und da fielen mir die kleinen 20-30W-Teile mit 12V-Stecker in‘s Auge.
Mit Ab- und Anklemmerei werde ich meine Liebste nicht zufriedenstellen können… sie möchte verständlicherweise in‘s Auto steigen, Schlüssel drehen und los.
Und das halt meist auch nur, während ich mit dem Spring unterwegs bin - kann da also auch nicht unterstützen.

Hm. Da bliebe also eigentlich im wesentlichen als mögliche Maßnahme:
Ein kleines Modul, das ich hinter der Beifahrer-Sonnenblende anbringe.
Das Kabel dann unsichtbar zum Armaturenbrett führen und von da abgesichert an Dauerstrom.

Oder auf die Heckablage und da irgendwo Dauerstrom suchen.

Ich frage mich nur, warum es diese Ladeteile mit 12V-Stecker überhaupt gibt?
In keinem meiner Fahrzeuge war die 12V-Dose bei abgeschalteter Zündung unter Spannung.
 
Ich frage mich nur, warum es diese Ladeteile mit 12V-Stecker überhaupt gibt?
In keinem meiner Fahrzeuge war die 12V-Dose bei abgeschalteter Zündung unter Spannung.
Mein Ford Transit von 2001 hat auf seinen beiden 12V-Dosen Dauerstrom.
Damals durfte sich der fahrende Installateur oder Entrümplungsfachmann wohl noch Zigaretten anzünden, solange er bei ausgeschalteter Zündung auf die liebe Kundschaft wartete oder seine Mittagspause im Wagen berbrachte.
Aber weitere Modelle mit diesem Feature fallen mir auch nicht ein!
 
Es gibt ja solarbetriebene Erhaltungslader, deren Panel man auf‘s Armaturenbrett legt und einen Stecker in die 12V-Buchse steckt.
Davon könnte ich meine Frau sicher überzeugen, weil der Aufwand vor/nach Fahrt gering ist.
Aber dann geht doch die die von @Koral vorgeschlagene Lösung. Oder Du legst gleich Dauerplus abgesichert an die vorhandene 12V Dose.🤔
 
Die Idee von @Lodgy wäre fast plug&play...

Okay, vielleicht könnte man auch kleiner😜
1686681975556.webp

kleiner geht immer🐱
 
Hallo,
ich mache das mit meinem Sandero so wie Tom ate schon schrieb und schraube mit einem 10mm Schraubenschlüssel die Klemme am Minuspol der Batterie ab. Der Schraubenschlüssel wird direkt neben der Batterie deponiert, so ist er sofort griffbereit. Nach dem Anklemmen lege ich den Schraubenschlüssel in die Mittelkonsole.
So hält die Batterie mehrere Monate. Ich war überrascht, wie gut der Sandero nach 4 Monaten anspringt...
 
Ihr Nutzungsprofil sieht halt so aus, das der Wagen unregelmäßig und spontan etwa 1mal alle 1-2 Wochen für eine Kurzstrecke gebraucht wird.
Da kann ich ihr das mit dem Ab-/ Anklemmen echt nicht antun.
Möglich wäre noch ein Trennrelais.
Aber dann sind ihre LieblingsRadiosender weg.

Ich werde wahrscheinlich echt über eine DauerstromLeitung ein 10-20W-Modul anschließen und auf die Heckablage legen. Das sollte auch im Winter einigermaßen reichen.
Mehr als 30-50Wh/Tag verliert die Batterie wahrscheinlich nicht.
 
Ich hab mir einen Trennschalter eingebaut in meine ZOE. Geht problemlos auch im Spring.
Kostet knapp 8 Euro bei Pollin (Diskussion zu Batterie-Trennschalter online kaufen | Pollin.de).

 
Wie sieht es aus mit einer kleinen Zweitbatterie die "halb" fest angeschlossen ist? Wenn die Hauptbatterie zu schwach sein sollte, einfach der zweiten Pol zuschalten und schon hat man Starthilfe.
 
So ein ähnliches Ladegerät habe ich fest verbaut, aber es kann jedes beliebige Bleiakku Ladegerät sein, letztens gab es eins bei Lidl für ca. 15€ wenn ich mich noch recht erinnere.
IMG_20240211_115322.webp
2x Stück davon paralel verbunden
IMG_20240211_115048.webp
Beitrag im Thema 'Ellbogenschoner für den Ellenbogen / die Ellbogen' Diskussion zu Ellbogenschoner für den Ellenbogen / die Ellbogen
 
Wäre bei meiner Frau auch keine Lösung. Wie hier schon erwähnt: gewünscht ist reinsteigen, Schlüssel drehen, losfahren. Also Solarmodul mit Regler direkt an Batterie. Voraussetzung ist halt, daß das Auto draußen steht. An diese Lösung muß ich wohl auch noch dran....
 
Hallo,
Genau die gleichen Überlegungen habe ich angestrengt...noch nicht in die Praxis umgesetzt: Carport oder Garage, Strippen ausstecken oder Nicht, Haube öffnen, um manuellen Batterietrennschalter zu aktivieren usw.
Jetzt erst mal wieder eine neue Batterie 🔋...
Lg 🌲
 

Anhänge

  • Batterie Trennen am Schlüsselbund=Safe_eBay.webp
    Batterie Trennen am Schlüsselbund=Safe_eBay.webp
    54,5 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben