Der Frunk bei Inspektion und TÜV

Ovve

eDacia-Wohlwollend
Ort
Lüneburg/Adendorf
Modelljahr
2023
Details
CCS
Moin moin zusammen,
liebäugle mit diesem Kunstofffrunk aus Rumänien, der im Plastikbeutel geliefert wird - und den ganzen "Motorraum" abdeckt. Was sagt das AH bei einer Inspektion, bzw. der TÜV dazu ? Muß man den vorher ausbauen, oder ist denen das wurscht ?
 
Besser vorher ausbauen, sind nur ein paar Klipse. Eine Werkstatt hat den Ausbau bei einem berechnet und wenn der Tüv schnell freundlicherweise den Scheinwerfer einstellen will, will er nicht einen Frunk ausbauen- dann darfst Du den erst ausbauen. Ist echt kein Akt!
 
Kunststofffrunk als Vollschutz

Vorab: auch bei mir steht ein 65er Dacia Spring 65.
■Wenn der ganze Motorraum, also der wichtigste Technikraum von oben komplett abgedeckt ist und das E- Antriebssystem darunter nicht einzusehen ist, wäre das für mich ein wichtiger Nachteil:
●Der Marder könnte hier völlig hemmungslos seinem Treiben und Zubeißen fröhnen.
Oder Ein Zufallsbefund nur bei sporadisch geöffneter Motorhaube wäre schon dafür kostensenkend, um zusehen, ob es tropft, die Batterie ständig köchelt oder ein Kühlerschläuchlein von Inverter Inkontinent ist, losgelöste Steckverbindung...UVM.
■ die zeitbegrenzte, Kostennormierte Wartung an einem "unzugänglichen Arbeitsbereich" im Dacia Spring könnte ggf. aufpreispflichtig gutiert werden...

○ als Vorteil könnte ich gerade noch... das saubere Interieur IM Motorraum anführen...Doch dazu eignet sich besser ein Unterfahrschutz (=Schutz)
Inzwischen liegen hier im Forum eine Vielzahl von kompatiblen DIY Frunk Konstruktionen, die nicht in Verbindung mit dem beweglichen E Antriebssystem bewährt nachträglich befestigt werden können.
Lg🌲
 
Also Marder könnte ich noch einsehen als Grund ihn nicht zu Kaufen.

Aber kochende Batterie sehe ich nicht als Grund. Bevor die so durch ist, dass die permanent Strom benötigt um nicht weiter an Spannung zu verlieren, merkt man das an "Vampirverlusten" der HV-Batterie.

Wie wir ja nun alle wissen lädt der DCDC ja selbstständig nach sobald der Bleiklotz ne gewisse Spannung unterschreitet.

Ich hab den Frunk aus Rumänien ja auch und bin sehr zufrieden damit.

Da muss ich den halt einmal im Jahr "Ausbauen" aka 4 Nippel ziehen. Ist auch nicht mehr Arbeit als 5min und man hat mal Gelegenheit vorne durchzusaugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werkstatt wird die Demontage und Montage in Rechnung stellen, wenn sie da irgendwo dran müssen.
Was der TÜV dazu sagt - keine Ahnung. Aber die Jungs kann man ja vorher mal fragen.
 
Also Marder könnte ich noch einsehen als Grund ihn nicht zu Kaufen.

Aber kochende Batterie sehe ich nicht als Grund. Bevor die so durch ist, dass die permanent Strom benötigt um nicht weiter an Spannung zu verlieren, merkt man das an "Vampirverlusten" der HV-Batterie.

Wie wir ja nun alle wissen lädt der DCDC ja selbstständig nach sobald der Bleiklotz ne gewisse Spannung unterschreitet.

Ich hab den Frunk aus Rumänien ja auch und bin sehr zufrieden damit.

Da muss ich den halt einmal im Jahr "Ausbauen" aka 4 Nippel ziehen. Ist auch nicht mehr Arbeit als 5min und man hat mal Gelegenheit vorne durchzusaugen.
Batterie
und " andere kostbareren Kleinigkeiten" unter dem Frunk
●Diese übliche Bleiakku Entlüftung mit angeschlossenem Schläuchlein wird beim Dacia Spring zuerst auf die Batterie- Grundplatte eingeleitet, also eine große Verdunstungsfläche, danach erst mündet ein mittiger Ablaufstopfen in der Mitte der Grundplatte in den finalen Ablaufschlauch in den rechten vorderen Radlaufkasten. Dieses Schwefelbatteriesäurekonzentrat entsteht häufig bei Ladezyklen +/- 14Volt...
●Wischwasserstand bei Frunkabdeckung nur schlecht einsehbar, leider keine elektr Füllstandskontrolle...
●Bremsflüssigkeit Behälter mit elektr. MIN- Füllstandsmelder, dann sind entweder die Bremsbeläge schon verschlissen...oder ein hydraulische Leck...nachgucken
● Kühlkreis Flüssigkeitsbehälterstand und Kontrolle für Inverter, elektrische Wasserpumpe mit filigranen Wasserschläuchen, wichtigster Ausfallgrund bei z.B. schleichenden Kühlmittelverlust...wird elektr. per Temperatursensor angezeigt...Leider N I E frühzeitig, sondern bei Überhitzung...!
Fazit: falls ich noch einige Nicht sensorisch überwachte Bauteile nicht erwähnt habe, dann kann / darf sich jeder / jede mit technischem Verständnis dazu selbst eine Entscheidung für eine kompletten Blickschutz im Motorraum Gedanken machen.
● Über die Zuverlässigkeit diese E Antriebsystem mit allen angeschlossenen Komponenten könnte ich also" blind" keine Aussage treffen.
Lg🌲
 
Die Werkstatt wird die Demontage und Montage in Rechnung stellen, wenn sie da irgendwo dran müssen.
Was der TÜV dazu sagt - keine Ahnung. Aber die Jungs kann man ja vorher mal fragen.
Was ich definitiv nicht machen werde, ist einen vom TÜV zu fragen. Man bekommt eine Einzelmeinung von jemandem, der sowieso keine Entscheidungsmacht hat.

Eines der wenigen Dinge, die ich im Wehrdienst gelernt habe: Man stellt keine überflüssigen Fragen. Erstens zieht man die Aufmerksamkeit auf sich und bekommt eine Antwort, die einem nicht gefällt, mit der man dann aber leben muss.

Es gibt da auch ein jüdisches Sprichwort: "Man fragt den Wolf nicht, wenn es um das Zicklein geht".

Also der Frunk kommt vor Inspektion und TÜV raus und hinterher wieder rein, Punkt.
 
Wartung ohne Hindernisse
Hatte bereits versucht, die Hemmnisse bei einer Begutachtung des Technikraums, also den Motorraum mit seinen spezifischen technischen Details zu beleuchten:
Das geht natürlich NUR, wenn darauf freier Zugang und Sicht gewährleistet ist.
"Wer fragt, führt" gibt's auch noch...
Lg🌲
 
Ich habe sogar das Handschuhfach komplett ausgeräumt vor der Inspektion damit sie besser an die Diagnoseschnittstelle kommen. Der Frunk wird auch immer vorher ausgebaut. Ist doch klar damit sie besser alle Flüssigkeiten, Kabel und Sichtprüfungen durchführen können. Ist auch ja in meinem Interesse. Das Wartungsheft lege ich immer aufgeschlagen mit der richtigen Seite auf den Beifahrersitz bei Abgabe. So kann man der Werkstatt das leben erleichtern. Sind alles Menschen die sich über diese Kleinigkeiten freuen.
 
Wer für den Luftfilter Austausch schon bei der ersten Wartung einen saftigen Preis bezahlt hat, folgendes Experiment: wäre doch interessant das Handschufach auszubauen und den Luftfilter soweit freizulegen damit die den nur herausziehen und neu reinstopfen müssen. Okay, maximal den Deckel müssten sie noch drauf machen und die Schraube reindrehen 🙄 Das Handschufach würde sogar ich im Kofferraum verstauen und darum bitten es nicht anzufassen. Ich wäre sehr neugierig wie sie darauf reagieren und vor allem wie viel berechnet wird.
 
OT Handschuhfach bereits ausgebaut ?!
Diese Idee finde ich grundsätzlich nachvollziehbar und gut .
Die Reaktion im AH könnte unterschiedlicher Nicht ausfallen, oder?
Die Werksatt meines Vertrauens würde ich in mein Vorhaben einweihen= gute Kommunikation= gute Preise...!?!

●Genauso hätte ich einen ganz neuen Überbestand Luftfilter vor der Inspektion noch eigenhändig einsetzen können...ohne Vorab Kommunikation wäre das maximal einem skrupelhaften Mechatroniker aufgefallen: " der Filter war neu, habe den drinnen gelassen"...
oder Arbeitsvorgaben nach Wartungsplan mit vielen Haken zum Abhaken...
FAZIT: DAS Autohaus oder Werkstatt braucht uns als Kunden zum Überleben, bezahlt nach AW Stundensatz, die im Empfangsraum nachzulesen sind...Autofahren kostet...
Lg🌲
 
Wer für den Luftfilter Austausch schon bei der ersten Wartung einen saftigen Preis bezahlt hat, folgendes Experiment: wäre doch interessant das Handschufach auszubauen und den Luftfilter soweit freizulegen damit die den nur herausziehen und neu reinstopfen müssen. Okay, maximal den Deckel müssten sie noch drauf machen und die Schraube reindrehen 🙄 Das Handschufach würde sogar ich im Kofferraum verstauen und darum bitten es nicht anzufassen. Ich wäre sehr neugierig wie sie darauf reagieren und vor allem wie viel berechnet wird.
Ich würde die Werkstatt wechseln wenn es so saftige Preise wären ehe ich das so mache wie du es vorschlägst. Denn so eine Werkstatt würde ich nicht unterstützen.

Zum Glück sind die meisten Werkstätten da nicht ganz so unverschämt. Leben und leben lassen. Ich habe schon öfters Kleinigkeiten ohne Berechnung schnell gemacht bekommen wenn ich auf eine Tasse Kaffee vorbei bekommen bin.

Die Idee kann ich aber nachvollziehen um dieser Werkstatt einen Denkzettel zu verpassen :) Ich vermute mal so ist es gemeint.
 
Was ich definitiv nicht machen werde, ist einen vom TÜV zu fragen. Man bekommt eine Einzelmeinung von jemandem, der sowieso keine Entscheidungsmacht hat.

Eines der wenigen Dinge, die ich im Wehrdienst gelernt habe: Man stellt keine überflüssigen Fragen. Erstens zieht man die Aufmerksamkeit auf sich und bekommt eine Antwort, die einem nicht gefällt, mit der man dann aber leben muss.

Es gibt da auch ein jüdisches Sprichwort: "Man fragt den Wolf nicht, wenn es um das Zicklein geht".

Also der Frunk kommt vor Inspektion und TÜV raus und hinterher wieder rein, Punkt.
Gibt auch noch ein deutsches Sprichwort, ist nicht so blutrünstig:

Wer viel fragt, geht viel irre...

Für geplante Einsätze beim Händler oder für HU hab ich auch Ausbau Frunk und Abbau Unterfahrschutz auf der Checkliste stehen...
 
Spring zuerst auf die Batterie- Grundplatte eingeleitet, also eine große Verdunstungsfläche, danach erst mündet ein mittiger Ablaufstopfen in der Mitte der Grundplatte in den finalen Ablaufschlauch in den rechten vorderen Radlaufkasten. Dieses Schwefelbatteriesäurekonzentrat entsteht häufig bei Ladezyklen +/- 14Volt...
Bei vielen neuen Autos kommst du fast gar nicht mehr an die 12V Batterie.
Entweder im Kofferraum versteckt oder vorne unter dem Scheibewischer mit einer geschraubten Platte versteckt oder ein Steuergeräte darübergebaut oder im Fußraum.......Da kommst du immer nur mit Schrauben dran.
 
Also heute wurde mein zweiter Eigenbau fertig, diemal für den MG5. Mit dem Ikea 22L Mülleimer.
Wichtig ist natürlich dass man ihn mit 2-4 Schrauben heraus bekommt. Das geht genau so schnell
wie ihn aus den Gummistöpsel zu reissen.
Mir ging es nie darum Geld zu sparen, aber ich finde dass diese "kommerziellen" Frunks von Ost
und West auch nur Bastelware sind. Warum soll ich beim MG5 die Abdeckung auf den Müll werfen,
nur weil kein Anbieter fähig ist, eine passende Abdeckung für seinen Frunk zu liefern ? Wenn der
Frunk hoch genug steht, kommt kein Wasser rein.
Bei meinem Spring Frunk der auch bis zur Decke reicht, sind manchmal vorne an der Seite Spuren
von Schmutzwasser, drinnen findet man nur tote Fliegen. Warum soll ich den ganzen Motorblock
mit Dichtbänder zukleistern wenn die "Hersteller" nicht mal in der Lage sind, den Frunk auf der
richtigen Höhe festzuschrauben ?

Frunk-MG5_17.jpg
 
OT MG5
Dacia Spring Frunk "at its Best"...für DIY Macherinnen und Macher kein Problem...mit vorbereiteter Stückliste, sooo schön💐
LG 🌲
 

Anhänge

  • Frunk Leight weight by VonTrier_V2.0.webp
    Frunk Leight weight by VonTrier_V2.0.webp
    61,9 KB · Aufrufe: 170
  • Frunk z. Nachbauen geeignet +Stückl VonTrier V2.0.webp
    Frunk z. Nachbauen geeignet +Stückl VonTrier V2.0.webp
    52,8 KB · Aufrufe: 186
Hey, das ist wohl die beste Lösung bis jetzt. Man sieht gut (noch) was da passiert und ist gut entkoppelt befestigt. Klasse!
 
Frunk "Schönblick" mit Schnellverschluss, wieder DIY mit Upcycling ...Recyclinghof machts möglich...hihi
LG 🌲 Anhang anzeigen 12794
Ich kann mich nur immer wiederholen:
Ich hätte ernste Bedenken, diese Aluprofile, bei einem Crash, im Bein oder Bauch stecken zu haben.
Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, warum man sich sowas in den Motorraum bastelt, nur um ein paar Euro zu sparen.
Klar ist es Schwarzmalerei, wäre mir aber dennoch zu riskant.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben