Wegen der Garantie brauchst Du Dir keine Sorgen machen, sofern die Werkstatt die Wartung gemäß Herstellervorgabe macht. Hier ist es rechtlich festgehalten, dass die Garantie nicht verfallen darf, wenn die Wartungen in einer anderen Meisterwerkstatt erfolgen. Wichtig hierbei ist allerdings, dass Du belegen kannst, dass die Wartung 100% gemäß Herstellervorgabe erfolgt ist. Hierzu ist unbedingt die Wartungsliste/Checkliste aufzubewahren und diese muß alle Punkte der Dacia Liste beinhalten. In der Beweißpflicht bist Du wenn Du einen Garantieanspruch geletend machen möchtest.
Was Du aber abschreiben kannst ist irgendeine Art von Kulanz. Also nicht heulen wenn nach fünf Jahren der Motor zerplatzt und Dacia keinerlei Entgegenkommen zeigt. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers für KUNDEN. Wer kein Geld in die Vertragshäuser des Konzerns bringt wird hier auch kein Geld vom Konzern bekommen. Ist ein Geben und Nehmen
Ich schreib das jetzt hier so direkt, da ich es selbst oft genug erlebt habe, dass die Leute nie beim Vertragshändler waren aber dann wenn etwas kaputt geht auf einmal Kulanz wollen und sich aufregen wenn es nichts gibt.
Ich persönlich halte es auf jeden Fall so, dass ich die ersten drei Durchsichten wegen der Garantie bei Dacia machen werde, hierdurch gehe ich jeder Diskussion um Garantiemängel bzw Nachweißpflicht etc aus dem Weg. Ab der 4 Durchsicht werde ich wechseln aber Hauptsächlich, da ich mit den Dacia Werkstätten bis jetzt nicht zufrieden bin und ich es deshalb nicht einsehe, diese weiter finanziell zu unterstützen. Was die Kulanz angeht erwarte ich persönlich von Dacia sowieso nichts. So wie die zB mit dem Klong umgehen und so wie die sich generell um Kundenzufriedenheit und Werkstattschulung usw kümmern glaube ich nicht daran, dass hier der Kunde irgendwie wichtig ist und mit Kulanz zu rechnen wäre.