Hallo,

tomatos666

eDacia-Interessierter
Fahrzeug
Dacia Spring
Modell
Extreme 65
Modelljahr
2024
Motor
65
Bin neu hier, ich interessiere mich für den neuen Dacia Spring.
Könnt ihr mir sagen welche erfahrungen ihr mit dem Dacia und Bergstrassen bezüglich reichweite habt?
 
Mit dem ganz Neuen hat natürlich noch keiner Erfahrung, da aber die Technik die Gleiche ist kann man was sagen. Es kommt natürlich auf Deine Fahrweise an und ob in ECO-Modus gefahren wird oder nicht. Aber dadurch, daß Berg runter wieder Strom gewonnen wird ist die Reichweite mindestens 150km. Wenn Du sehr gut bist schaffst Du im Sommer über 200. Soo viel machen die Berge nicht aus, wegen Rekuperation. Viel Spaß hier und mit dem Kleinen, wenn es dazu kommt....
 
Wenn vernünftig fährst brauchst die normale bremse nicht bzw kannst alles mit dem Motor machen... Verbrauch Etc kannst ja auf Spritmonitor anschauen, bei der Verbrauch Anzeige vom Fahrzeug kannst noch ca 2kwh Ladeverlust dazu zählen.
Der neue ist nur ein Facelift, Technik bzw Motor Getriebe Akku.. ist die gleiche wie beim Alten
 
@tomatos666 was sind bei dir Bergstraßen? Also wie viele hm Unterschied?

Wir hier im Schwarzwald haben ein paar größere Hügel. Verbrauch liegt im Normalen rahmen mit ca. 200 km Reichweite in der Übergangszeit. Sommer denke ich über 220km.
Durch die Berge haben wir einen leicht höheren Rekuperation Anteil von etwas unter 20% ....
 
Hallo, danke für eure Antworten. Ja ich würde gerne mit dem auto den Weg zur Arbeit und Retour zurücklegen. Eine Strecke (Eine Richtung) ist 22km Länge und hat 550m Höhenunterschied.
Das Bedeutet die Woche sind das 220 Kilometer und 2,75km den Berg runter und wieder hoch.
 
@tomatos666 das sollte gar kein Problem sein. Ich habe ca. 18km einfach bei ca. 300hm.

Du kannst mit der App bzw. auf Diskussion zu ABRP dir die Strecken simulieren lassen. Berücksichtigt auch das Höhenprofil, Wetter usw.

Folgende App bzw. Homepage geht auch: Diskussion zu EV Range and Smart Route Planner
Hier kannst dir zudem noch ein Spinnennetz anzeigen lassen mit der theoretischen Reichweite auf der Karte. Gerade Gebirge sieht man gut abgebildet.

Die Apps sind bei unserer Fahrweise und Einstellungen etwas zu pessimistisch. D.h. man hat etwa 2 - 5% mehr Akku als errechnet. Passt daher super für die Planung.
 
Wo kannst Du laden? Zu Hause (billiger Strom), Solaranlage (Gratisstrom), öffentliche Ladesäule (manchmal sehr teuer), Arbeitgeber? Hast Du dann CCS am Auto (Schnelladefunktion)? Dazu würde ich immer raten, aber die Meinungen dazu gehen hier sehr auseinander. Man kann sich viele Gedanken zu allem machen. Aber E-Auto fahren ist so schön, daß diese Gedanken auch nebensächlich sein können. Für so auf die Arbeit pendeln sehe ich nur Vorteile.
 
Danke für die Antworten. Zu hause habe ich eine PV-Anlage mit 6kW. Bei der Arbeit Laden wäre sicher möglich. Zu Hause Laden in der Nacht mit 3KW sind in 6-8 Stunden 18-24 kWh. Wie ist das mit den Ladezyklen. Kann man den Akku zu jederzeit anstecken zu laden oder sollte man die Batterie bis zu einem gewissen punkt entladen um Ladezyklen zu sparen bzw. Was definiert einen ganzen Ladezyklus bei diesen Batterien welche im Dacia verbaut sind?
 
@tomatos666 Du kannst jederzeit laden. Beim Fahren / Rekuperieren lädt und entlädt der Akku ja auch ständig. Wechselt teilweise innerhalb von Sekunden mehrmals :-D

Am wohlsten fühlt sich der Akku bei ~50% SoC. Der Akku selbst hat ~26,8kWh im Neuzustand.

Optimal bewegt man den Akku zwischen ca. 20% und 80% SoC.
Noch besser ist natürlich zwischen ca. 30% und 70% SoC, usw.
Muss jedoch auch ins Profil passen. Man kann alles übertreiben.

Wenn der Spring länger steht sollte der SoC auch um 50% sein.
Weniger gut sind längere Zeiten (Tage) deutlich über 90% und unter 10%.
Es ist auch kein Problem auf 100% zu laden und dann zeitnah loszufahren um z.B. "unter" 80% zu kommen.

Ein Ladezyklus sind 0%-100% -> d.h. die ca. 26,8kWh.

Bei den ~44km täglich brauchst du ganz grob ca. 25% an Akku, eher weniger.
D.h. du kannst jeden Tag die ~25% nachladen (in etwas über 2h), oder auch jeden 2ten Tag 50% (ca. 4,5h) oder alle 3 Tage ~75% (ca. 6,5h) bei den ca. 3kW.
 
Wallbox in der Garage. Einfache Entfernung 35km

Im Winter lade ich täglich bis ca. 70 % (ca. 40 Minuten vor 80%)
Im Sommer laden ich nur alle 2 Tage, dann aber bis 80%

Im Sommer sind es 11-12 % je Strecke (35km) und im Winter 13-14 %

passt ganz gut und so bewegt sich der Akku immer um die Mitte und ich hab immer noch genug Strom, um abends mal eben ...

Über das Laden mache ich mir fast keine Gedanken mehr.
 
Grüß dich, @tomatos666 ,
herzlich willkommen in unserem Forum aus Oberschwaben! So richtige Bergstraßen habe ich noch nicht bewältigt, eher hügelige. Dort komm' ich im Winter mit dem fast zweieinhalb Jahre alten Spring mit 12,5kw/100km und jetzt mit 11,6kw/100km klar. Kaum einen Unterschied merke ich bei mit oder ohne ECO, wahrscheinlich, weil ich eh ein Gaspedalstreichler bin.
 
Ich bin schon mal quer über den Schwarzwald hin und zurück gefahren. Mit der App Charge Maps hat das gut geklappt. Ich musste für die einfache Fahrt von 175 km 1x Laden, weil das am Ziel nicht ging, so dass ich zurück zur selben Ladesäule könnte. Also ca. 350 km mit 2x 30 min laden. Wetter war sonnig, aber nicht heiß.
Über den Kniebis runter ins Rheintal habe ich am Stück 4% rekuperiert. Mit 1 Raste an der Handbremse wäre das noch besser gewesen.
Alles in Allem steigert sich der Verbrauch kaum.

Schau dir mal den Threads vom Cannon Ball letztes Jahr an. Der ging auch durch die Berge und der Verbrauch vom Team Buchi mit dem Spring war super.
 
Danke für die Antworten. Wie sieht es mit der zuverlässigkeit aus. Welche Mängel habt ihr schon feststellenmüssen. Was hat es mit den Klong Klock Geräusch aufsich?
 
Hallo, danke für eure Antworten. Ja ich würde gerne mit dem auto den Weg zur Arbeit und Retour zurücklegen. Eine Strecke (Eine Richtung) ist 22km Länge und hat 550m Höhenunterschied.
Das Bedeutet die Woche sind das 220 Kilometer und 2,75km den Berg runter und wieder hoch.
Da ist fast exakt mein täglicher Arbeitsweg. (20 km je Strecke mit 500HM)
Im Sommer 17%Akku pro Tag einmal wöchentlich laden.
Im Winter tut es weh, auch ohne Heizung sind es 22%, Vampirluste über Nacht nehmen durch die Temperaturunterschiede auch deutlich zu (2%)
Aber wenn du so unkompliziert laden kannst ist das alles entspannt, mit 2x wöchentlich laden locker drin und wenn es täglich geht umso besser.
Fährt seit 2 Jahren den Weg jetzt täglich klaglos, auch bei -10.
 
Danke für die Antworten. Wie sieht es mit der zuverlässigkeit aus. Welche Mängel habt ihr schon feststellenmüssen. Was hat es mit den Klong Klock Geräusch aufsich?
Da mußt Du hier im Forum rumlesen und dann keine Angst haben. Denn im Großen und Ganzen scheint der Kleine sehr zuverlässig zu sein. Bei der Menge Nutzer sind wenige Probleme. Wenn Dir kein Geräusch auffällt wird Deiner auch kein Klong haben. Ansonsten hier drüber nachlesen. Ich habe zum Beispiel kein Klong.
 
Alter Forumskalauer:
- Wer keinen Klong hat, dessen Spring ist nicht Stand der Technik!
- Außer nach dem Klong-Update: Da gibts dann den Doppelklong!
Der Stand der Technik entwickelt sich einfach rasant weiter!
Modellpflege a la Dacia!
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben