Welcher Motor ist im Spring?

Littlecam

eDacia-Wohlwollend
Bie mir ist da eine Frage aufgetaucht. Dacia schreibt ja, dass der Motor permanent erregt ist, jetzt bin ich aber auf dieses Video gestoßen

Der Rotor da ist definitv nicht permanent erregt sondern eher fremderregt. .. wie zb. bei der Zoe.... weiß da jemand was genaues?
 
Moin!
Anhand des Videos würde ich vermuten es handelt sich um einen permanent erregten Synchronmotor. Ich kann nirgends die nötigen Schleifringe für eine Fremderregung sehen.
 
...das Video ist von Mitte 2017 (ist ganz am Ende kurz eingeblendet). Also ist es maximal vom K-Ze. Ist dieser Motor identisch mit dem Spring-Motor?
 
Nee, als Motor fühlt man sich auf Dauer wohler. Fremderregt braucht es Schleifringe/Kohlen und die verschleißen...
 
Im Prinzip ist der Motor aufgebaut wie eine Lichtmaschine beim Verbrenner. Eigentlich wartungsfrei. Wegen dem Verschleiß mache ich mir keine Gedanken.
 
Nee, als Motor fühlt man sich auf Dauer wohler. Fremderregt braucht es Schleifringe/Kohlen und die verschleißen...
Mit nem Haufen Kohle und Ringen mag es schon angehen dass der Ehepartner die dauernde Erregung bei jedem Fremden mit einem gewissen Wohlwollen, aber dennoch mir Verschleiß honoriert.
Das ist ja ein Binse und kein Thema. Eigentlich.

Tschuldigung :)
 
Im Prinzip ist der Motor aufgebaut wie eine Lichtmaschine beim Verbrenner. Eigentlich wartungsfrei. Wegen dem Verschleiß mache ich mir keine Gedanken.
Tja,
LM im Auto ist halt nicht selbsterregt, bei der Massenware wären die Magnete zu teuer.
Das bissel Extrastrom für den Rotor kommt über Kohlen dort hin uns fällt vom Wirkungsgrad her beim Verbenner unter den Tisch.
Also nicht wartungsfrei, es gab beim Zoe auch Ausfälle am Motor wegen Schleifringen.
 
@bruder-maert schrieb ja über Lichtmaschinen... und dort ist es ja wirklich sinnvoller.
Ich gehe im Moment weiter davon aus, dass der Springmotor selbsterregt ist, wie Dacia es ja auch sagt.
Das Video kann ja eindeutig nicht die Springmotor-Produktion zeigen, weil knapp 6 Jahre alt!
 
Der Motor ist zweifelsfrei permanenterregt.
Kleine Leistung, damit Magnete bezahlbar weil wenige nötig, höchste Effizienz.
Dafür weniger präzise regelbar, was bei der kleinen Leistung aber auch nicht notwendig ist. Man hat aus der kleinen Batterie ziemlich erfolgreich das maximum an Reichweite rausgequetscht.

Steht auch offiziell bei Renault:


The former incorporates so-called “permanent” magnets near the rotor. Coils within the stator activate its sensitivity to magnetic force, generating rotation and consequently the vehicle’s traction. This technology has the advantage of a certain level of power density and excellent energy efficiency at low speeds. This is why it is used in light city vehicles such as Dacia Spring or as an electric motor in Renault’s E-Tech and E-Tech Plug-in hybrid motors.

 
Zurück
Oben