Welche Daten tauscht der Spring mit der Ladesäule aus?

So, ich google mich zu Tode und hab Wikipedia durch….

Wenn man Säulen hat die das Auto erkennen und anfangen zu laden, dann muss doch es irgendeine Erkennung geben die irgendwo zentral übertragen wird…
 
Naja die einzige eindeutige Kennung des Fahrzeuges halt, die FIN.
 
Spring an Ladesäule : Ich möchte saugen !
Ladesäule an Spring : Bin ich deine Mutter ?
Spring an Ladesäule : Komm schon, ist auch schnell vorbei.
Ladesäule an Spring : Hast du überhaupt Geld um zu bezahlen ?
Spring an Ladesäule : Kreditkarte vorhanden.
Ladesäule an Spring : Alles auf Puff !
Spring an Ladesäule : Du nimmst ja kein Bargeld.
Ladesäule an Spring : Bin ich eine Puffmutter ?
Spring an Ladesäule : Bitte, bitte.
Ladesäule an Spring : Dann mach mal den Latz auf.
 
Vielen Dank. Interessant mit den verschiedenen ISO Normen.

Jedes Auto hat also anscheinend eine individuelle MAC Adresse, so wie ein Netzwerkdevice. Interessant.

In den Spezifikationen der Normen findet man dann auch sicherlich weitere Informationen.

Ok, jetzt wäre nur noch Challenge heraus zu finden was die verschiedenen Anbieter an Daten abfragen und speichern, aber das wird wohl nicht in Erfahrung zu bringen sein.
 
Vielleicht bringt Dich das weiter:


Ich habe mich für Autocharge registriert.
Das klappt außerordentlich gut 👍
Ich bin zu blöd für Autocharge: Habe mich erfolgreich registriert, wird in der App auch angezeigt.
Dann fahre ich zur Autocharge-fähigen Säule.
Nur: Wie überrede ich jetzt die Säule, den CCS-Ladestecker zu entriegeln, damit ich ihn ins Auto stecken kann? Muss ich doch zuerst irgendwas am Ladesäulenterminal machen? Aber was? Habe keinen Menupunkt für Autocharge gefunden.
Letztendlich habe ich mich an der Säule dann halt doch „ganz normal“ über die App autorisiert und so geladen.
Irgendwie steh ich bei Autocharge auf dem Schlauch :-(
 
"Um AutoCharge zu nutzen, müssen Kunden die Funktion lediglich einmalig in der EnBW mobility+ App aktivieren. Dies geht ab der App-Version 7.4.0. – dann muss man an der Ladesäule einmalig den Ladevorgang starten... Danach ist ein Freischalten per App oder Ladekarten an den AutoCharge fähigen Schnellladepunkten nicht mehr erforderlich."


Screenshot_20220924-201616_mobility+.webp
 
Danke, @G.R. !
Das Video kannte ich - nur da ist der CCS-Stecker ja, anders als bei mir, offenbar standardmäßig unverriegelt: Der Autor konnte nach dem Säulenwechsel ja „einfach so“ den CCS-Anschluss aus der Ladesäule ziehen.
Nachtrag zu oben: Ich bin nicht nur in der Mobility+-App registriert, sondern in der App natürlich auch für Autocharge. Dort steht auch über dem Bild meines Spring: „Autocharge aktiviert“

Interessant ist aber Dein Screenshot: Der ist aus der Mobility+-App, richtig? Aber wo genau da? Und muss davor nicht erst die Säule ausgesucht sein?
Weil dann wäre es ja kein Autocharge mehr - also ohne App und ohne Karte…
OK, hab den Screen in der App gefunden: Wenn man über die Karte eine Ladesäule auswählt, kommt das. Ja, das wird sicher funktionieren, ist dann halt nur kein Autocharge mehr, weil man ja doch die App braucht.
Schade, nachdem wie ich es momentan verstehe, kann man doch nicht „nur“ mt Auto, also ohne App oder Karte, laden… :-(

Du siehst, beim entscheidenden Punkt der Kabel-Entriegelung ist bei mir leider der Groschen noch nicht gefallen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin @Tom ate,
der Srceenshot stammt aus der Mobility+ - App. Bei meinen bisherigen EnBW-Autocharge-Ladungen war der Stecker stets unverriegelt. Die App hatte ich zuvor aufgerufen, um mich über die Zugangsmöglichkeit „Autocharge“ zu vergewissern. Möglicherweise war deine Ladestation nicht Autocharge-fähig.

Screenshot_20220924-201524_mobility+.webp
 
@G.R. …danke für Deine Info, dass bei Autocharge-fähigen Ladesäulen der Stecker normalerweise unverriegelt ist. Damit ist mein „Logik-Weltbild“ wieder hergestellt!

Meine Säule ist, ebenso wie Du es auf Deinem Screenshot zeigst, Autocharge-fähig.
Nun gut. Dann habe ich entweder zu sachte an dem Stecker an der Ladesäule gezogen, oder er war mechanisch irgendwie verklemmt.
Hab zwar eigentlich wirklich ausführlich versucht, das Ding aus der Ladesäule zu bekommen - und nach autorisieren in der App ging es ja auch.
Aber jetzt weiß ich, dass er prinzipiell frei sein müsste, und werde das bei nächster Gelegenheit nochmals ausprobieren…

(dass irgendeine Kamera an der Ladesäule zuerst das Kennzeichen scannt und danach erst den Stecker freigibt - und ich irgendwie doof davorstand für die Kamera -, kann nicht sein oder? das wäre zu „high-sophisticated“?)
 
Bitte nicht lachen, @Tom ate, aber ich war eben mit dem Fahrrad in der Stadt und habe bei der Gelegenheit die CCS-Stecker aus der EnBW-Ladestation gehebelt. Sie sind tatsächlich ohne vorherige Maßnahme unverriegelt. Glaube nicht, dass mein E-Bike zuvor Daten ausgetauscht hat mit der Ladestation.
Wünsche gute Fahrt! :giggle:
 
Danke, @G.R. , für Deinen “Radl-Selbstversuch“ (Die Passanten haben sicher gestaunt: Gibt es jetzt schon eBikes mit CCS-Anschluss?? ;-)

Ich hatte also eindeutig eine Säule mit „Mechanik-Problem“!
 
Moin.
Ich habe bisher auch noch keine verriegelten CSS Stecker gehabt.
Beim letzten Autocharge habe ich fast mit quitschenden Reifen an der Säule geparkt, Klappe auf, aus dem Wagen gehüpft, Stecker aus der Säule gerissen und.....ENERGIE.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben