Gudi
eDacia-Erfahrener
- Modell
- Spring Extreme
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 65 PS
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hehe da hast du wohl recht, da wird so langsam echt der Preis spannend, da die Konkurrenz deutlich mehr Akku und Auto liefert.Ein physikalisches Wunder, 100PS, kleinere Batterie - aber immer noch eine Reichweite von 225km
Liebe ist, wenn der Würgereiz ausbleibt..Aber ansonsten ist das schon mal aus meiner Sicht alles etwas positiver.
Grundsätzlich wäre ich dem Auto aber weniger abgeneigt als meinem jetzigen.
Das ist ungefähr so als wenn man sich einen 3 bis 4 Jahre alten Spring 1 kauft, der ist dann bei 90% SOH entspricht dann 24,3kWh.Naja, 24,3kWh zu den jetzt 26,irgendwas. Das ist nicht so groß vom Unterschied her.
Die Ladeleistungsprobleme bei LFP sind grundsätzlich andere als bei den heutigen Springakkus (NMC):Das einzig einigermaßen lockende wäre für mich die (vermeintlich) bessere Möglichkeit des Schnellladens…
Aber da der Akku ein wenig kleiner ist, frage ich mich in welchem engen Bereich wirklich mit 40kW geladen werden kann…
Wenn der Akku nicht (zumindest luft-) gekühlt wird, dürfte die Ladekurve eigentlich nach 150km zügiger Fahrt oder ab der zweiten Schnellladung zackiger abfallen als bei den aktuellen Modellen.
Hmm. Da LFP weit zyklenfester sind als NMC-Akkus, kann ich das nur schwer nachvollziehen.Zudem habe ich vom MG5 her den Eindruck, dass die Fahrzeuge mit kleinem Akku (immer LFP) schneller in der Kapazität fallen mit den Jahren, als die großen Akkus mit NMC Technologie.
yes!Klarer Vorteil der LFP Akkus ist jedoch, dass die Brandgefahr nicht so groß ist.
...weil der Innenwiderstand bei Kälte dann so hoch wird dass die C-Rate, die das Ladegerät anbietet, dann einfach nicht erreicht werden kann? Meinst Du das so?Also eigentlich, also auf Zellebene betrachtet, muss das BMS quasi nichts drosseln. Maximale Ladespannung der Säule melden und die ~2C als Konstantstrom mitteilen. Ende. Der Rest regelt sich sozusagen von alleine.
100% Zustimmung!Allerdings traue ich denen einfach kein "sauberes" Laden zu was die maximale Zellspannung betrifft. Vom Balancen mal ganz zu schweigen...
Heizmatte? In einem 25kWh-Akku mit 200kg? Und dann nur 10-15 min.?Das Kaltladen sehe ich gar nicht so sehr als Problem. Heizmatte rein und gut ist. Dann wartet man halt erst einmal 10-15min bzw kann dem Auto hoffentlich auch sagen, wann los geht. Dann hat man im Winter genau keine Einschränkung. Aber Dacia und SW...
Also eigentlich nicht so gemeint, aber die Chemie regelt sich da tatsächlich von alleine ein gewissermaßen....weil der Innenwiderstand bei Kälte dann so hoch wird dass die C-Rate, die das Ladegerät anbietet, dann einfach nicht erreicht werden kann? Meinst Du das so?
100% Zustimmung!
Heizmatte? In einem 25kWh-Akku mit 200kg? Und dann nur 10-15 min.?
Das geht bei LFP-Starterakkus, klar. Aber in diesem Fall?