Spannungs und Stromanzeige im Display?

bruder-maert

eDacia-Fortgeschrittener
Fahrzeug
Spring 1
Modell
Comfort+
Modelljahr
2022
Motor
33 kW
Batterie
Sunwoda NMC 26800 Wh
Softwareversion
0540
Details
CCS
Hallo,

bitte seht mir nach falls ich das nun nicht direkt gefunden habe wenn schon drüber geschrieben wurde...

Also, ich kann es ja momentan nicht nachprüfen aber bei unserem Spring (steht z. Zt. beim Händler) hat es keine Anzeige von "V" und "A" unterhalb der Prozente-Anzeige für die Batt. Kapazität wie in einem Video zu sehen in dem der Fahrer die Reichweite ausreizt.

Kann man sich das irgendwie "bestellen" ?

Gruß
Martin
 
Naja, ein Hack ist es nicht. Es ist eine bzw. zwei von zahlreichen Optionen der Steuergeräte. Es geht ja noch viel mehr damit wie z.B. mein AVAS schon ab 21km/h ausgeht und das Rückfahrgeräusch geändert ist.

Leider hab ich es bis heute nicht geschafft eine Anleitung dazu zu erstellen und es ist eben auch mit Risiko verbunden :-(
 
Es ist wie den Zylinderkopf abnehmen und die Ein- und Auslasskanäle erweitern. Ggf. scharfe Kanten brechen um die Strömung zu optimieren.
Kein großes Risiko dabei wenn man sich auskennt.
Ich nicht...😉
 
Ich mache das mit dtt4all
andere mit Pyren.
Ist eine Codierung im Kombiinstrument.
Drehzahlmesser den man eigentlich nicht braucht ist auch noch möglich.

Allerdings fahre ich einen der ersten Springs von 2021.
Ob das bei den neuen noch geht, weis ich nicht.
 
das AVAS ab 21 km/h aus, wäre was für mich, könnte ich leiser durch die Nacht kommen
Wer kann das im Münchner Raum???
 
Hallo,

danke für Antworten.

Ok dann halt ich mal die Füße still, weil alles was man an der Kiste macht muss beim Abgeben in die Werkstatt ja wieder auf Original. Hab da schon zwei Sachen auf der to do Liste (Frunk und Unterfahrschutz). Sonst heißt es am Ende unzulässige Veränderung, keine Gewährleistung, keine Garantie mehr.

Mach das halt dann über die CanZE App...

Gruß
Martin
 
Martin, falls es dich beruhigt... Ich habe jetzt ca. 1 Jahr Erfahrung mit der Anzeige im Display...

Ich habe bisher nur einen realen Anwendungsfall, nämlich wenn der Akku fast alle ist. Wenn die Spannung unter leichter Last die 250V unterschreitet ist bald Schluss mit lustig. Im Winter ist das leider viel früher der fall (trotz mehr Prozente auf der Anzeige).

Ansonsten macht die Anzeige keinen wirklichen Sinn :-)
 
Ansonsten macht die Anzeige keinen wirklichen Sinn :)
Ich habe mir auch schon überlegt, wozu die Anzeige von Gesamtspannung Sinn machen könnte.

Wirklich interessant fände ich das Einblenden der AkkuTemperatur.
Vor allem im Laufe der nächsten Jahre, wenn der InnenWiderstand des Akkus steigt… und dadurch die Temperaturen beim Fahren und Laden noch weiter ansteigen dürften.
 
Sehe ich ganz genauso!
Denn die Spannung kannst Du aus den Ladestand-Prozenten herleiten, und die Stromstärke aus der serienmäßigen „Ecometer“-Anzeige links im Cockpit (oder, wers genauer mag, 5x auf Knöpfchen drücken).

Nur für die Akkutemperatur gibt es keine Anzeige, aus der man die Herleiten könnte…
 
Hallo,

danke @Brenner für die Beruhigung:-)

Hab da halt einen kleinen Überwachungstick, siehe mein AX Electrique und der konvertierte TWINGO:

20171016_164732.webp20161116_081320.webp

Da war es gut die einzelnen Zellen/Blocks zu kennen um den "Showstopper" auszumachen.

Im TWIKE gabs nur zweizeiliges Display das man aber auf dutzende Parameter umschalten konnte.
Aber nicht auf Zellebene, war da mit 280s3p NiCd unterwegs:-)


Die Temperaturanzeige ist für mich nicht auf der Wunschliste, die Temp ändert sich ja nicht bei einmal
Strom geben, die kann ich beim Laden oder wann auch immer am Handy ablesen.

Eine realtime Spannungsanzeige ist, vor allem im Winter sehr viel aussagekräftiger als die errechnete Restkapazität. Da hinkt die App halt auch immer hinter her. Ganz gruselig ist es wenn man beim Beschleunigen plötzlich rießige Spannungsdifferenzen angezeigt bekommt weil die Aktualisierung nicht so schnell ist...

Gruß
Martin
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben