Räder wechseln

chris85wak

eDacia-Interessierter
Hallo
leider hab ich nichts genaues beim überfliegen zumindest für den Spring 2 in Sachen Räder wechseln finden können.
Ich hatte mir im Frühjahr nochmal Felgen für die werksseitigen Sommerreifen besorgt und wollt wieder auf Allwetter wechseln. Daher dachte ich da ich dies bei meinem Golf schon jahrelang selbst mache, sollte es hier ja eigentlich auch kein Problem sein. Ich wusste schon im Frühjahr das es bei den hinteren Rädern durch die knappe Aufnahme etwas Probleme macht, aber was wesentlich wichtiger für mich mal wäre wo genau setzt man den Wagenheber an?
Hinten sind zwei dickere eiserne Aufnahmepunkte wo man den Wagenheber ansetzen kann aber vorne sucht man vergeblich. Die schmale Kante hat schon ein paar mal geknackst und bin da auch sehr vorsichtig mit Schonern drunter. Dennoch ist dies für Wagenheber wohl ehr ungeeignet, aber es sollte ja Aufnahmepunkte für einen Wagenheber geben. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen.
Vielen Dank vorab :)
 
schau mal hier - wenn Du den beiliegenden Wagenheber benutzt sollte das reichen..


möchtest Du einen fahrbaren Hydraulikheber benutzen fahre weiter rein und setze unter dem Querlenker an. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber vermutlich wird er hinten an der Konsole - weit genug hochgehoben - auch vorne abheben.
 
ok danke für die info. ja das hatte ich gerade auch noch gefunden. allerdings braucht man ja da einen anderen wagenheber der entsprechend eine größere vertiefung für die schwellerkante hat. selbst wenn man diese gummiteller nimmt verbiegt man diese kante mit einem wagenheber was ich so in der art bisher noch nie hatte. wie gesagt hinten haben ich jeweils ein dickeres eisen wo man den wagenheber ansetzen kann was etwas weiter innen ist aber wenn man den wagenheber etwas schräg ansetzt kommt man da noch ganz gut hin. nur vorne sucht man eben sowas vergebens. da ich leider einen etwas unebenen boden haben ist es eben mit einem normalen wagenheber auf rollen besser als mit diesen scherenhebern, da es hierfür ja dann doch schon eben sein sollte. daher hab ich es zwar hinbekommen, werd aber nochmal schauen müssen das die kante entsprechend an manchen stellen wieder gerade gemacht werden müsste :) diese sich selbst mit schonern teilweise verbogen hatte.
 
Ich hebe immer mit dem Rangierwagenheber hinten an den Metallblöcken an, da heben bei mir die Vorderräder auch mit ab.
Man muss halt ein bisschen höher anheben.
 
Der mitgelieferte Wagenheber ist extra dafür hergerichtet. Aber es ist schon ärmlich vom Blech her. Hinten unter die dicken Eisen, wie Du es nennst, und dann sollte er vorne mit hochkommen, wenn man hoch genug kommt. Geraden Boden setze ich voraus. Du solltest also besser woanders hin fahren. Freunde mit besseren Möglichkeiten sind in dem Fall viel wert..
 
Danke für die Infos. Ich hab nochmal ein paar bilder gemacht ich hab den einen Punkt auf einem Foto auch nochmal markiert wo ich mit dem wagenheber angesetzt hatte. aber dies geht eben nur hinten. vorne ist ja wie zu sehen außer dieser dünnen Blechkante nichts vorhanden. Daher würde wahrscheinlich nur der Querlenker übrig bleiben oder ich hatte schon überlegt ein kleines Kantholz zu nehmen wo man entsprechend einen Schnitt einarbeitet wo sich diese Blechkante hineinlegen kann. Weiß aber nicht ob dafür dann an anderen Stellen was gedrückt wird
WhatsApp Image 2025-10-06 at 15.24.18(1).webp
WhatsApp Image 2025-10-06 at 15.24.18.webp
WhatsApp Image 2025-10-06 at 15.24.18(2).webp
 
Ich hatte mir einen HartgummiKnubbel für den Hubwagenheber besorgt.
Ich weiß nicht, ob sich die Modelle dahingehend unterscheiden … aber bei meinem 21er Spring passt das auch vorne an der Aufnahme sehr gut.
Dir Kante unter dem Schweller dient ja ausschließlich der Fixierung der Aufnahme.
Der Hebepunkt liegt dahinter.
Der Spalt in dem Hartgummiknubbel ist 1cm breit und 1,5cm tief.
Auf die Kante unter dem Schweller wird dadurch nahezu kein Druck ausgeübt.
 
Klar, aber die Laienlösung ist das vorher geschriebene. #7 Daß es besser geht ist mit anderen Möglichkeiten und Ideen immer gegeben. Aber das ist nicht bei jedem so.
 
Der Knubbel ist eine gute Idee! Eigentlich sollte Dacia den mitliefern, als Ausgleich für die dünne Blechqualität.
 
Der original Wagenheber ist be uns noch jungfräulich und wird es hoffentlich bleiben.
Wir wünschen uns keine Reifenpanne, auch wenns "schade" ist weil wir ja immer das "fette" Rad mitfahren.

Nehme immer Rangierwagenheber und gehe bei allen Fahrzeugen an die Radaufhängungen dran.
Da hat man dann auch nicht viel zu pumpen um den Federweg zu überwinden...
 
So ist es bei mir auch, aber den anderen Weg kennen sollte man auch um dann nicht bedröppelt dazustehen.
 
Das mit den Schonern was ich Eingangs geschrieben hatte war genau das was ich eben meinte. Ich habe auch runde Schoner benutzt aber eben wesentlich größer da ich diese bei anderen Fahrzeugen auch schon genutzt habe aber bei weitem nicht so durchgedrückt hatten wie eben bei diesem Fahrzeug. Normal würde es das Problem nicht geben. Da aber ab Werk das Fahrzeug auf Sommerreifen steht und ich bei meinem Leasingvertrag entsprechend Allwetter bestellen musste blieb daher keine andere Wahl. Die Sommerreifen wird wohl kaum einer nehmen wollen da diese schon sehr bescheiden sind was Nässe betrifft. Es ist schon abenteuerlich wenn bergab eine Kurve kommt und man maximal mit 40 da durch fährt um nicht bei höherer Geschwindigkeit in den gegenverkehr zu kommen. Sei es drum ich hab den Sommer damit überlebt und entsprechend wenn man es weiß darauf angepasst. Daher blieb nun der Wechsel der Räder mal wieder übrig. Leasinggeber wird sich zumindest freuen wenn die Abgabe ansteht und die Allwetter entsprechend weniger genutzt worden sind. :)
Aber zum Thema eben noch zurückzukommen. Selbst mit diesen Gummischonern scheint es wohl nicht möglich zu sein unter diese Blechkante zu kommen ohne das diese sich irgendwo hin verbiegt. So extremes Gefälle habe ich eigentlich auch nicht gehabt und die Auflageflächen von ganz normalen hydraulischen Wagenhebern ist ja in der Regel auch nicht wer weiß wie hoch. Werde beim nächsten mal wie schon beschrieben diesen anderen markierten Punkt zum anheben nur noch verwenden und vorsichtshalber noch vorne ein paar Kanthölzer unter den Querlenker legen als Sicherheit. Dann sollte denke ich dem nichts im Weg stehen weiter anzuheben als üblich. Für das Problem der hinteren Radaufnahme werden ich auch entsprechend Bolzen noch verwenden damit das Rad nicht gleich herunterspringt bei der letzten Schraube. Daher kann man nur zu dem ganzen sagen das es schon sehr abenteuerlich von statten geht. Allerdings wundern tut es mich nicht :)
Vielen Dank dennoch für die Hilfestellung :)
 
Also bei so einem Weg würde ich definitiv was unterlegen wollen. Dann ist es bei mir in der Scheune trotz Gefälle und unebenen Boden wahrscheinlich noch etwas sicherer. Ich trau dem ganzen immer nicht so ganz über den Weg, eine komplette Seite von einem Fahrzeug an nur einem Punkt anzuheben. Falls doch der große Schlag kommt dann ist der Ärger nur noch größer.:) Daher sind die Fahrzeuge der VW Gruppe als Beispiel was die Blechkante betrifft doch ein wenig stabiler gemacht wo man auch nicht 100pro drunter sitzen muss mit dem Wagenheber und kann ohne etwas zu verbiegen entsprechend ansetzen.
 
Anhang anzeigen 18119solche Schoner hatte ich zuletzt in Verwendung
Falls die untere, kompakte Gummimasse noch „genug Futter“ hat (also recht dick ist), könntest Du eine der Aussparungen noch tiefer ausfräsen.
Aber ich denke das es nicht ausreichen wird.
Der Spalt im Gummi sollte mindestens 15-16mm tief sein, damit der Kontakt zum Schwellerfalz nur minimal bleibt.
Ich bin dazu mal unter‘s Auto gekrochen, um die Distanz zwischen Falzkante und Hebepunkt abzuschätzen. Das waren aus der Erinnerung knapp unter 1,5cm.
Ein wenig wird der Gummi ja noch gestaucht am Hebepunkt.
IMG_7730.webp
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben