Ohne Prämie würde eine klare Mehrheit kein E-Auto kaufen

Na und ? Was ist die Aussage ?

Es ist doch so:
Auto-Entwicklung teuer.
E-Auto erstmal teuer.
Wenig Käufer, wenig Absatz
Hohe Prämie, E-Auto billiger,
mehr Käufer, mehr Absatz
Mengeneffekte verbilligen Produktion,
Preise sinken, noch mehr Käufer
Subventionen können sinken/wegfallen,
Preise sinken trotzdem weiter.
Preise erreichen "normales" Niveau.

Logisch, dass am Anfang keiner kaufen würde, wenn es keinen Zuschuss gäbe (ausser Enthusiasten / siehe Tesla vor Jahren). Das ist ja der Sinn und das System.

Wer diese Erkentnus in den Raum stellt, sagt nichts schlaueres, Ja dass 1+1=2 Ist.
 
Außerdem muss man ja solche Fahrzeuge nicht kaufen. Ein e-up zum derzeitigen Preis käme für mich z.B. nicht in Frage. Und der Spring hätte ohne Förderung wahrscheinlich auch nicht viel mehr gekostet, als jetzt mit Förderung. Ich denke nicht, dass DACIA 23tsd aufgerufen hätte. Denn dann wäre der Spring zum damaligen Zeitpunkt auch nicht so der Renner geworden. Aber klar, nehmen die das mit - wie alle Autofirmen.
 
In Frankreich kostet der Spring 17.000 € / 18.500€. In China angeblich zwischen 8000-9500€.
Sollte die Förderung vom Händler und die BAFA -Förderung im Nächsten Jahr wegfallen oder deutlich geringer ausfallen, wird vermutlich der Listenpreis ebenfalls auf ca. 17-18T€ fallen. Aber dann ist der Spring sehr teuer aber wegen fehlender Konkurrenz in diesem Kleinwagensegment
immer noch gut zu verkaufen.
 
In Frankreich kostet der Spring 17.000 € / 18.500€. In China angeblich zwischen 8000-9500€.

"This new small car with crossover proportions is available from 61,800 yuan ($8,650) to 71,800 yuan ($10,050) after incentives, which is a very attractive price point." Vor 2019 konnten diese "incentives" noch etwa 7400$ sein, laut Diskussion zu China reduziert Subventionen für Elektroautos. Insofern: Also ganz so übertrieben ist das vielleicht nicht mit dem Abstand - wir sind ja da schon bei 16050$ bis 17450$. Und ich gehe mal davon aus, dass China da anders durchgreift, wenn die merken, dass da was in die falsche Richtung läuft.

Wird hier schon der Nachfolger erwähnt? Sieht irgendwie noch ziemlich identisch aus, auch von den Angaben. Ich weiß nicht, was der chinesische K-ZE für andere Dinge hatte - wir wissen ja bspw. dass im Motorraum ein Stabilisierungsblech fehlt. Vielleicht noch andere Dinge. Der jedenfalls wird mit angeblich mit 13336$ in China erwartet. Ob das alles stimmt oder nicht, keine Ahnung. Für mich sieht das Bild nach einer Fantasie-Zeichnung aus...
 
Bei den Preisen von Elektroautos sehe ich den Preisunterschied schon. Ein Großteil wird da schon die fast doppelt so große Batterie ausmachen.
 
Ich durfte gestern eine Zoe fahren. Ganz ehrlich: Ich sehe die mindestens 10.000 EUR mehr zum Spring nicht.
Sehe ich auch so. Allerdings spürst Du die 5.000€ Unterschied von der ZOE zum KIA eNiro. Das fühlt sich schon alles sehr wertig an. Auch wenn ich nicht weiß, wie es darunter aussieht. Dieses Auto hat mich jedenfalls begeistert und da habe ich mich gewundert, dass noch so viele Menschen, die ein "kleineres" SUV kaufen, kein elektrisches holen. Ich persönlich habe mich im KIA wohler gefühlt als im Audi Q2 (Hin-/Rückfahrt zur Probefahrt). Der KIA war nicht die Basis-Version, der Q2 aber auch nicht. Der Q2 war nochmal teurer als der KIA - und zwar der KIA vor Abzug der Förderung.

---

Btw. die Verbrauchswerte der KIA eFlotte finde ich auch sehr beachtlich... Für mich sind die derzeit die eigentlichen eKönige der Serienfahrzeuge. Ich bin gespannt, ob die nicht auch bald einen kleinen Stromer auf den Markt werfen.
 
Ich hatte ja vorher einen Kia. Da war es damals schon so, dass man eine Menge mehr für's Geld bekommen hat, was bei vergleichbaren Europäern immer in der Extra-Liste stand. Der ENiro tät mir schon gefallen, aber ich hab noch mehr auf dem Zettel und das mit dem Euro-Jackpot will einfach nicht klappen... (und wenn ich ehrlich bin, reicht der Spring für meine Fahrerei)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben