Lüftung abgreifen

Hans

eDacia-Angesehener
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Wir hatten vor Jahren schon mal spaßeshalber drüber geschrieben…
Aber wo könnte man komfortabel die Lüftung des Spring abgreifen?

Bei den aktuellen Temperaturen würde ich gerne 6-10kWh zuvor geladenen PV-Strom einsetzen, um den Spring für ein paar Stunden eingeschaltet mit laufender Klimaanlage laufen zu lassen und kalte, trockene Luft in den Keller drücken.

Durch ein oben im Haus geöffnetes Fenster kann der aufgewärmte Luftstrom dann entweichen.

Ich mache das schon ein paar Jahre nur mit geöffneten Fenstern im Keller und Obergeschoss. Aber dabei ist man halt sehr abhängig von den Außentemperaturen und vor allem der AußenLuftfeuchte (=Taupunkt).
Sonst muss man am Folgetag Entfeuchter laufen lassen, um das KellerKlima wieder auf unter 60%Feuchte zu bringen.

Kalte, trockene Luft in den Keller zu pusten fände ich demnach ne schöne Sache.

Irgendwann werde ich mich eventuell für eine Klimaanlage am Haus entscheiden (müssen).
Aber in der Übergangszeit würde ich gerne den Spring in den wenigen krassen Tagen als „Akku-Klimaanlage“ nutzen
 
Da bin ich aber mal gespannt, wie du das realisieren wirst. ;)
Irgendwie must du die Luft ja aus dem Spring in den Keller bekommen.
 
Genau das ist die Herausforderung.
Natürlich könnte ich ein Styrodurstück mit eingelassenem 20cm-Flexschlauch im Seitenfenster einklemmen.
Aber der Spring nimmt durch die nicht allzu prächtige Isolierung ja auch einiges an Wärme auf, was den Wirkungsgrad deutlich verschlechtern dürfte.

Ideal wäre halt, wenn man irgendwo plug&play die Lüftung umlenken könnte.
Der Bereich des Innenraumfilters kam mir schon in den Sinn… aber durch die rechtwinklige Ableitung würde der Leitungsquerschnitt erheblich reduziert.
 
Oder per 3D-Druck einen Stutzen mit Leitblech ausdrucken. Wo bei das Blech dann auch Kunststoff wäre.

Msl sehen wenn ich Zeit hab schau ich mir das mal an, wird aber ne ziemlich enge Nummer werden.
 
In Anbetracht der nicht so tollen Technik des Spring hätte ich arge Bedenken die Betriebsstunden der Klimaanlage zu teilen. Wenn da ein Teil den Geist aufgibt kommt vielleicht die Erkenntnis, daß eine Splitanlage günstiger gewesen wäre. Aber die Idee ist kreativ!
 
Das stimmt sicherlich.
Allerdings würde es mir nur um wenige „Extremtage“ gehen.
Und da könnte die Klimaanlage halt mal 3-4h laufen.
 
Am einfachsten wäre es wohl im Fußraum den Luftstrom abzuführen. Kanalrohr bis ins Haus legen. Ich könnte mir denken, daß man das noch nicht mal isolieren müsste. Die 2te Fußraumöffnung müsste man abdecken.
 
Das ist auch mein Vorschlag: Fußraum.

Je nachdem auf welcher Seite es besser passt abgreifen und die andere Seite zu machen damit alles umgeleitet wird.
Screenshot_2025-07-02-06-21-22-011_com.miui.gallery-edit.webp
Ich hab das Gittern nit dem Messer einfach weggeschnitten um die Beifahrerseite dicht zu machen, damit die volle Menge der Fahrer abbekommt.

Irgendwie bekommt man irgendeinen flexiblen Schlauch (z.B. s.u) drüber gestülpt und in den Keller rein.
Screenshot_2025-07-02-06-27-49-317_com.android.chrome-edit.webp
 
Flexible Schläuche vermeiden! Die haben zu viel Innenwiderstand.
 
Ich würde auch die Split Klimaanlage bevorzugen.
Kann man auch in den Übergangszeiten wunderbar zum kostenlosen Heizen benutzen 😁
....also mit vorhandener PV natürlich 😉
 
Unser Kompressor ist nach intervallartigem Betrieb (öfters die Vorklimatisierung gestartet wegen Kühlgut im Auto) gestorben. Ich würde das nie und nimmer für zu Hause einsetzen, da gibts die Billig Dinger für 200€.
Bevor wir unsere Hütte vollklimatisiert (Multisplit mit 5 IG) gemacht haben mit so einem Teil rumexperimentiert, wichtig ist das man einen zweiten Schlauch legt damit man nicht aus anderem Raum die Wärme nachzieht und dabei zudem schon gekühlte Raumluft mit hinausbefördert!

Hab das olle Teil nun im eDobló, dem hat so was gefehlt und Platz hat der genug:
20240525_145107.webp
Linker Schlauch geht am Schiebefenster raus mit der Abwärme,.
Die beiden Anderen durchs Ausstellfenster saugen die Außenluft an an die die Wärme abgegeben wird.
 
Ich denke aber auch das die Klima vom Spring absolut unterdimensioniert ist um ein Wohngebäude zu kühlen.
Ich habe es jetzt nicht ausgerechnet, aber es erscheint mir ziemlich sicher dass das wohl nicht passt.
 
Soweit ich das verstanden habe, kommt es @Hans nicht auf das Kühlen an, sondern darum die Luft zu entfeuchten.
Aber auch dafür halte ich die Leistung für zu gering.
Dann besser mit dem richtigen Entfeuchter, den er ja auch anscheinend schon besitzt.

Aber ist auch nur meine persönliche Meinung.
 
Ja. Evtl lasse ich den Versuch bleiben.
Wir haben (da gemischtes Wohn-/ Geschäftsgebäude) einen sehr großen Keller=Lager, ca. 300qm.
Mit Entfeuchtern senke ich tagsüber mit PV-Überschuss die Luftfeuchtigkeit und das Lager hat in der Regel so ca. 19-21°C und 54-60% rel.Feuchte.
Es kühlt das Haus ganz gut ab, wenn ich spät nachts Außenluft in den Keller drücke und wir in den Wohnräumen die Fenster öffnen (bei geöffneten Türen zum Treppenhaus/ Keller).

Nur muss ich halt immer darauf achten, das der Taupunkt der Außenluft unter dem der Kellerluft liegt.
Sonst steigt die Luftfeuchte im Lager auf über 65%, was ich unbedingt vermeiden möchte.
Daher kam der Gedanke, statt Außenluft kalte, trockene Luft aus dem Spring (=sehr niedriger Taupunkt) in den Keller zu drücken.
Wenn die Klimaanlage des Springs im Mittel so um 1-2kW zieht, müsste das eigentlich schon eine ganz gute Wirkung haben.

Aber ich ziehe den Invest in eine Split-Klimaanlage eventuell einfach zeitlich etwas vor.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben