Stefan56
eDacia-Fortgeschrittener
- Fahrzeug
- Dacia Spring 1b
- Modell
- Essential
- Modelljahr
- 2022
- Motor
- 45 PS
- Batterie
- 27 kW 95%
- Softwareversion
- 630
- Details
- Dacia Spring Essential
Hallo zusammen
ich hab in den letzten Tagen ja etwas mit meiner Ladelösung zu Hause experimentiert und bin zu folgender Lösung gekommen:
Vorab: Meine Wallbox kann nix und der Dacia kann auch nix = 0 Lademanagement.
Lediglich die Anzeige im Auto, bis wann er die 80% bzw. die 100 % erreicht hat, aber die war immer gut.
Timer einstellen und manuell in der App abschalten geht natürlich, ist aber lästig.
Inspiriert durch @Godehard hab ich mir mein eigenes Lademanagemenrt gebaut:
Ein alter Laptop mit Ubuntu, darauf läuft IOBroker mit dem Renault Adapter und für die Programmierung hab ich NodeRed auf dem IOBroker installiert. Zusätzlich gibt es noch die Nodes von renault-ze, um auch direkt mit dem Server sprechen zu können, ohne den IOBroker.
Das ganze läuft nun als Endlosschleife und er wird an meiner und nur an meiner eigenen Wallbox die Ladung beenden bei 80% (oder knapp drüber)
Meine Wallbox bekommt ihre Energie über L1 und die kann ich mit einem Shelly 3 PM messen und der ist ebefalls im IOBroker eingebunden.
Ich fage also 1 mal pro Stunde den IOBroker, ob der Shelly mehr als 3.500 Watt misst. Falls nicht, warte ich eben nochmal eine Stunde und frag nochmal.
Eine Stunde wird er immer laden, also noch früh genug zum abschalten.
Hier wird nur der Laptop mit Arbeit versorgt. Kein Kontakt zum Renault-Server oder zu irgendwas sonst. Nur zum IOBroker.
Wenn nun tatsächlich auf L1 mehr als 3500 Watt gemessen wird, ist entweder der Duchlauferhitzer oder der Herd oder das Auto am verbrauchen.
Daher dann einmal die Frage direkt zum Dacia-Server, ob das Auto angesteckt ist
und falls ja, kommt er in die AbfrageSchleift, in der einmal pro Minute geprüft wird, ob die Batterie schon bei 80 % ist. (Ladestop)
Auch hier wird wieder nur der IOBroker auf meinem Laptop mit Arbeit versorgt. Der Rernault-Adapter liefert ja regelmäßig die Daten zum IOBroker.
Erst wenn auch die Schleife durch ist schicke ich dem Dacia-Server wieder direkt den Befehl, er möge mit dem Laden pausieren.
damit der Flow dann nicht Ende ist, fange ich dann von vorne wieder an und frage jede Stunde, ob L1 mehr als 3500 Watt zieht.
Mir fällt gerade auf, das es passieren kann, das der Flow einfach aufhört, falls L1 > 3500 und das Auto nicht angeschlossen ist, dafür hab ich eben schnell noch eine Verbindung zum Anfang geschaffen mit einer Verzögerung von 10 Minuten, sodaß der Flow nicht stoppt.
Node Red gefällt mir.
Danke an @Godehard für die Inspiration.
Abends einfach anstecken und vergessen. NodeRed macht das schon und passt auf.
ich hab in den letzten Tagen ja etwas mit meiner Ladelösung zu Hause experimentiert und bin zu folgender Lösung gekommen:
Vorab: Meine Wallbox kann nix und der Dacia kann auch nix = 0 Lademanagement.
Lediglich die Anzeige im Auto, bis wann er die 80% bzw. die 100 % erreicht hat, aber die war immer gut.
Timer einstellen und manuell in der App abschalten geht natürlich, ist aber lästig.
Inspiriert durch @Godehard hab ich mir mein eigenes Lademanagemenrt gebaut:
Ein alter Laptop mit Ubuntu, darauf läuft IOBroker mit dem Renault Adapter und für die Programmierung hab ich NodeRed auf dem IOBroker installiert. Zusätzlich gibt es noch die Nodes von renault-ze, um auch direkt mit dem Server sprechen zu können, ohne den IOBroker.
Das ganze läuft nun als Endlosschleife und er wird an meiner und nur an meiner eigenen Wallbox die Ladung beenden bei 80% (oder knapp drüber)
Meine Wallbox bekommt ihre Energie über L1 und die kann ich mit einem Shelly 3 PM messen und der ist ebefalls im IOBroker eingebunden.
Ich fage also 1 mal pro Stunde den IOBroker, ob der Shelly mehr als 3.500 Watt misst. Falls nicht, warte ich eben nochmal eine Stunde und frag nochmal.
Eine Stunde wird er immer laden, also noch früh genug zum abschalten.
Hier wird nur der Laptop mit Arbeit versorgt. Kein Kontakt zum Renault-Server oder zu irgendwas sonst. Nur zum IOBroker.
Wenn nun tatsächlich auf L1 mehr als 3500 Watt gemessen wird, ist entweder der Duchlauferhitzer oder der Herd oder das Auto am verbrauchen.
Daher dann einmal die Frage direkt zum Dacia-Server, ob das Auto angesteckt ist
und falls ja, kommt er in die AbfrageSchleift, in der einmal pro Minute geprüft wird, ob die Batterie schon bei 80 % ist. (Ladestop)
Auch hier wird wieder nur der IOBroker auf meinem Laptop mit Arbeit versorgt. Der Rernault-Adapter liefert ja regelmäßig die Daten zum IOBroker.
Erst wenn auch die Schleife durch ist schicke ich dem Dacia-Server wieder direkt den Befehl, er möge mit dem Laden pausieren.
damit der Flow dann nicht Ende ist, fange ich dann von vorne wieder an und frage jede Stunde, ob L1 mehr als 3500 Watt zieht.
Mir fällt gerade auf, das es passieren kann, das der Flow einfach aufhört, falls L1 > 3500 und das Auto nicht angeschlossen ist, dafür hab ich eben schnell noch eine Verbindung zum Anfang geschaffen mit einer Verzögerung von 10 Minuten, sodaß der Flow nicht stoppt.
Node Red gefällt mir.
Danke an @Godehard für die Inspiration.
Abends einfach anstecken und vergessen. NodeRed macht das schon und passt auf.