Handbremse bei längeren Standzeit

SpringRoy

eDacia-Erfahrener
Wie macht Ihr es beim Spring wenns länger steht? Schadet es der Handbremse wenn der Spring mehr als 2 Wochen herum steht? Oder kann da irgend etwas fest werden oder klemmen?
 
Die Bremsbacken können sich in der Trommelbremse festsetzen, wenn Feuchtigkeit in der Trommelbremse ist. D.h. die Bremstrommeln können korrodieren und der Bremsbelag setzt sich fest.

Das kann unangenehm werden, wenn sie sich schwer lösen. Ist mir kürzlich bei meinem Logan passiert als ich dringend weg musste und das Fahrzeug zuvor eine Woche lang stand. Davor war ich in der Waschanlage.
Es war nur das linke hintere Rad. Aber hatte große Mühe es wieder frei zu bekommen durch Vor- und Zurückfahren. Hatte dann einen 1 Meter langen Gummiabrieb im Hof. :D

Wenn er trocken in der Garage geparkt wird und dort stehen bleibt, dann ist es nicht so kritisch. Habe bisher immer die Bremse angezogen und nie Probleme gehabt, bis auf das eine mal nach der Waschanlage. Selbst im Freien hatte ich bisher keine Probleme.
 
Du hast keine andere Wahl. Es gibt nur die Handbremse - sonst nix. Es gibt kein P und keine Gänge zum blockieren.

Du musst die Handbremse benutzen oder er rollt.

Selbst wenn sie mal fest geht (ist mir beim Passat ein paar mal passiert) hilft einleuchtet Schlag mit einem Hammer mit einem Holz als Schutz auf die Felge.

Dann löst sich der Rost und es dreht wieder.
 
Das ist mir bisher noch nicht passiert, wenn man den Spring im N per Hand hin und her schieben kann, wäre es noch ok?
Ich dachte bei längerer Standzeit ein Keil unter der Räder und die Handbremse lösen.
 
Die Handbremse ist quasi "P" .... Er meckert beim abstellen ja, das man gefälligst die Handbremse ziehen soll, sofern man es noch nicht gemacht hat. So spart man Bauteile und eine Funktion im Getriebe (!?) die eventuell spacken könnte.

Bisher habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Ich fahre mein Auto jeden Tag. Am Wochenende kann es mal sein das er am Sonntag rumsteht. Aber da war bei keinem Auto bisher was. Und ich ziehe immer die Handbremse.
 
Gerade wenn man die Handbremse regelmäßig benutzt und auch nach der Garantiezeit regelmäßig reinigen, fetten, überprüfen, ggfs. kaputte Manschetten ersetzen lässt, sollte nichts passieren.
 
Ok .... so Misstrauisch gegenüber dem eigenen Auto oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Bei meinem Outlander hätte ich nicht schieben können. Erstens zu schwer und zweitens sofort auf P , sobald er ausgeschaltet wurde.
 
so schnell rostet eine Bremse nicht fest und in einer Garage schon gar nicht.

Mir ist das bei dem alten Passat halt passiert, weil ich ihn 2 Wochen draußen stehen gelassen habe im Regen und mit dem Motorrad in Urlaub gefahren bin.​
 
Mein Kadett (gefühlt 1920) hat nach einem halben Jahr parken im Hinterhof feste Bremsen gehabt. Rat meines Vater: Hau halt mal auf deine Felge. Gesagt, getan. Hammer geholt, einmal klong und ging wieder.

Ich würde mich da jetzt einfach nicht verrückt machen.
 
Meiner hat 3 Monate mitte Oktober bis mitte Januar auf dem Stellplatz mit angezogener Handbremse gestanden.

Hatte beim losfahren keine Probleme.
Wurde zwischendurch auch nicht bewegt oder angefasst.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben