Ovve
eDacia-Wohlwollend
Moin moin,
weiß hier jemand die genauen Bezeichnungen von der Brems,- und Kühlflüssigkeit ?
weiß hier jemand die genauen Bezeichnungen von der Brems,- und Kühlflüssigkeit ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jaahja, das verstehst Du also unter genau Bezeichnung, fazinierend !
Da geht es auch um Oxidieren mit Alu oder Guß ist lange her als ich mich da mal eingelesen habe und ist nicht das pinkfarbene eh schon das bessere.![]()
Ja, Bremsflüssigkeit DOT 4 PLUS hätten die Hersteller nun gerne (nicht nur Dacia). Ist genau das selbe wie DOT 4 (ohne Plus) und lässt sich auch mit selbigem problemlos mischen, hat aber irgendwo in einem der Werte in der vierten Nachkommastelle bessere Zahlen.........nach 2 Tagen des wartens hat mir Dacia geschrieben. Bremsflüssigkeit DOT4+ Class6, Kühlflüssigkeit Glaceol RX type E long life.
Gekühlt wird der Motor und die Leistungselektronik (Wechselrichter/Ladegerät)Was passiert eigentlich, wenn das Kühlwasser mal leer ist ?
Einen Zylinderkopf hat der kleine ja nicht und kann also auch nicht verziehen.
Was wird denn gekühlt ? Sicher nicht der Motor.
Der Steuergerät für den Motor ?
Der Laderegler ?
Der Motor wird vom Kühlwasser gekühlt ?Gekühlt wird der Motor und die Leistungselektronik (Wechselrichter/Ladegerät)
Was bei zu wenig Kühlwasser passiert weiß ich auch nicht, aber wahrscheinlich schaltet der Wagen dann ab.
Der Motor muss definitiv Flüssigkeitsgekühlt sein, weil ich bis jetzt keine Kühlrippen gesehen habe, die er hätte wenn er Luftgekühlt wäre.Der Motor wird vom Kühlwasser gekühlt ?
Dann müssten da ja Kühlerschläuche dran sein.
Nené das glaube ich nicht.
Hallo @Oliver123 ,Früher waren die Kühlmittel durchweg silikatHALTIG, weil die Motoren das zum Schutz brauchten. Dann kamen die silikatFREIEN Mittel, die VW dann rot eingefärbt hatte, um sie von den bislang blauen, grünen oder gelben Mitteln zu unterscheiden. Dummerweise folgten anschließend aber silikathaltige Mittel in rot und silikatfreie in blau, so dass man anhand der Farbe leider nicht sicher sagen kann, ob es nun das eine oder das andere Kühlmittel ist.
"Besser" oder schlechter kann man somit pauschal nicht sagen, sondern nur für die jeweiligen Motor passend oder eben nicht.
Zu allem Übel sind nun einige zuvor frei verkäufliche silikathaltige Kühlmittel (z.B. BASF Glysantin G48) nicht mehr für den Endkunden frei verkäuflich, so dass jetzt viele dazu übergehen, das neue Mittel in die alten Motoren zu kippen, mit teilweise unangenehmen Folgen, weil sich die Mittel untereinander nicht vertragen oder dem Motor keinen Schutz bieten.
Beim Spring sind wir da aber mit dem silikatfreien G12 glücklicherweise außen vor, zumal es das aktuelle problemlos verfügbare Kühlmittel ist. Das kann theoretisch auch blau eingefärbt sein, aber da halt rot bzw. pink ab Werk drin ist, sollte man einfach auch ein entsprechend eingefärbtes G12-Kühlmittel nehmen.
Ja, normale Elektromotoren sind (bzw. waren früher, zur Zeit meiner Lehre, als man Elektromotoren noch von Hand mit Kupferlackdraht bewickelt hat) bis zu einer Wicklungskerntemperatur von 85°C dauerhaft betriebssicher. Dazumal waren zum Schutz vor Überhitzung oft "Knackfrösche" mit eingewickelt (Temperaturtrennschalter). Mit speziellen (vergossenen) HT-Spulen konnte man in Ausnahmefällen bis 105°C Kerntemperatur arbeiten. Darüber kam Rauch & neu bewickeln (viel Arbeit) - heutzutage wird sicher weggeschmissen, weiß gar nicht, ob man Motoren bewickeln nach der aktuellen VDE noch darf.Der Motor muss gekühlt werden, da fließen 20kW Strom durch...
Bei diversen e-Motorrädern ist häufig der luftgekühlte Motor der Limiter bei langen bergauf Fahrten mit entsprechender Steigung, nicht der Akku.