Angekündigte Strompreisbremse, Mehrverbrauch zu Hause durch den Spring

Sause

Supermoderator
Teammitglied
Ort
...dicht 🍻🥃😁, bei Großenkneten
Fahrzeug
Spring Comfort +
Modell
Stepway
Modelljahr
2021
Motor
45 PS
Batterie
27 KW
Softwareversion
🤔
Details
Spring Stepway (the onliest in Germany)
Nach den heutigen Verlautbarungen aus Berlin, kommt es ja u.a. auch zu einer Strompreisbremse.

Ich spreche hier mal die Spring-Fahrer an, die zu Hause an der Wallbox oder Steckdose laden, mit dem Strom vom Versorger (also nicht PV Ladungen oder laden beim Arbeitgeber)

Dort ist die Rede vom "Basisverbrauch", ohne das genaue Kontingente genannt werden. Darüber hinaus verbrauchter Strom soll zu Marktüblichen Preisen abgerechnet werden.

Meiner Meinung nach, kann ein solches Kontingent nur anhand der Durchschnittsverbräuche des/der letzten Jahre ermittelt werden.

Eigentlich alle hier von uns haben ihren Spring ja erst seit Ende letzten Jahres und seit dem einen deutlich höheren Hausverbrauch. Dieser Mehrverbrauch nur für den Spring taucht ja noch nicht in der Rechnung des letzten Stromjahres auf.

Was glaubt ihr, werden wir beim Strom-Lieferanten erhört, das wir ein größeres Kontingent benötigen, weil wir durch das E-Auto einen höheren Basisverbrauch haben ?
Oder wird der Basisverbrauch/Kontingent einfach Bundesweit ermittelt, was 1 Person/2 Personen/ mit Kinder... verbrauchen dürften ?
 
Ich glaube das der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch als Kontingent zur Berechnungsgrundlage dienen wird.....der der auch in den Vergleichsportalen als voreinstellte Größe zu Grunde gelegt wird. Für ein 2 Personenhaushalt sind dies, meine mich zu erinnern, 2500 kWh/Jahr. Der Besitz bzw. die Ladung eines E-Autos wird hier außen vor bleiben.
 
Ich hab das mal für uns hochgerechnet, bis dato hatten wir so ca. 2500kWh/y. Durch unser installiertes Balkonkraftwerk ging der Verbrauch runter auf hochgerechnet 2100kWh/y. Dann kam der Spring und ich komme jetzt auf 3400 kWh/y mal sehen was die Realität bringt.
Vor allem wo der Durchschnittsverbrauch dann liegen wird, vielleicht muss ich ja dann immer bei LIDL Tanken statt zu Hause. :cry:
 
Seit April haben wir einen extra Zähler für die Wallbox. 900 kwh sind da jetzt drauf. Seit Oktober habe ich den Spring. Grob gerechnet kann man dann wohl von 2000kwh extra ausgehen. Ich habe dreimal versucht meinen Abschlag beim Stromanbieter hochzusetzen. Ging nicht. Nu bin ich auf die nächste Rechnung gespannt.
Autofahren ist halt Luxus..... die jüngere Generation ist da besser in der Nutzung des ÖPNV. (Ländliche Gebiete ausgenommen) dafür war ich dieses Jahr nur einmal im Urlaub und das innerhalb von Deutschland.
 
ich befürchte die nehmen den Durchschnittsverbrauch der Haushalte nach irgend einer Statistik und da liege ich schon immer etwas drüber. Habe gerade ein Balkonkraftwerk provisorisch auf die Terasse gepuzzelt in der Hoffnung, dass damit der Verbrauch vom Spring, zumindest vom Jahresbetrag her kompensiert wird. Da müssen wir eben wie schon jetzt die Preise gut beobachten.
Ich hoffe, dass die Discouter die kostenlosen Ladesäulen beibehalten, so wie die gerade im Werbewettstreite liegen.
 
@Sylvia1968

Komisch ich kam den auf deren hp rauf und runtersetzen wie ich will genauso beim Gas , der ein anderer Anbieter ist als Strom
Und anrufen auch kein Erfolg
 
Wenn ich in meine Glaskugel schaue, kann ich mir zwei Szenarien vorstellen:

1.) Es wird ein Basis-Verbrauch von der Regierung festgelegt, wobei sie genauso eine Glaskugel benutzen werden, wie ich gerade. Je nach Personen-Anzahl. Nur wer soll das wie festlegen, kontrollieren oder so?

2.) Es wird der Vorjahres-Verbrauch als Basis genommen. Dann ist der Zählerstand am Jahresende ausschlaggebend. Das würde ich als bevorzugte Variante begrüßen.

Lassen wir uns einfach überraschen, was da angesetzt wird.

Ich hatte bisher einen (vor Spring-Zeiten) einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 1900 kW/h. Hab meine Vorauszahlung angepasst, so dass ca. 1000kW/h für das Jahr zum Laden des Springs abgedeckt sind. Bisher habe ich davon knapp 600kW/h (lt. Zwischenzähler an der CEE-Dose, Leitungsverluste nicht eingerechnet) gebraucht. Bin also recht zuversichtlich, dass dies ausreichen wird.
 
Wenn es einen gedeckelten Basisverbrauch geben sollte, dann wäre es unverantwortlich E-Auto Besitzer nicht gesondert zu berücksichtigen. Zuzutrauen ist es denen aber, weil es natürlich schnell kompliziert wird die ganzen Randbedingungen betrugssicher zu erfassen. Ich glaube noch nicht einmal daran, dass der Verbrauch der Vorjahre als Grundlage herangezogen wird - sondern dass es nach den gemeldeten Bewohnern geht. Das wäre für viele die schlechteste Lösung (Eigenheimbesitzer mit E-Autos und ohne PV).
Ich hoffe immer noch dass hier falsche Informationen/Vermutungen im Umlauf sind. Der Strompreis braucht ja nicht gedeckelt werden, sondern es muss ja nur die unerträgliche künstliche Gaspreispreisabhängigkeit abgeschafft werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf die ganzen Portale schaut, dann gibt's dort Normverbräuche, die wohl dem Durchschnitt entsprechen. Für 3 Personen sind das 3.500 kwh, für 4 Personen 4.200 kwh. Sollten sich alle einig sein, könnte das die Grundlage sein.

Ich halte das allerdings für viel zu wenig, besonders mit Smart Home, Kindern und Haustieren. Da läuft die Waschmaschine dann doch öfters...
Wenn das Auto in der Deckelung nicht gesondert berücksichtigt wäre, fände ich trotzdem ertragbar, weil es immer noch wesentlich günstiger ist als Benzin.

Ich bin bei 4.800 im Jahr, und da Auto kommt obendrauf mit ca. 1.200 kwh. Ab morgen greift der neue Preis, da bin ich dann an der Ladesäule preiswerterals zu Hause :ROFLMAO:
 
Diese Durchschnittsverbräuche sind ja mit Vorsicht zu genießen. Da gibt es den Alleinstehenden oder das Paar das den ganzen Tag nicht zuhause ist und sich die Wohnung von den Nachbarn mitheizen lässt und da gibt es die, die im alleinstehenden Haus im Homeoffice arbeiten. Letztere sollten ein vielfaches verbrauchen - wobei nicht gesagt ist dass sie auch entsprechend wohlhabend sind. Alles nicht so einfach.
Ich befürchte ja dass es auch eine Art Kompensation wird. Der Deckel wird für die günstiger, die bisher einen schlechten Vertrag hatten, weil sie auf die einmaligen Sonderzahlungen bei jährlichen Abschluss mit Strommaklern gesetzt haben. Die aber langlaufende Verträge mit seriösen Versorgern (ohne jährliche Geschenke in der Vergangenheit) haben, zahlen vermutlich den gleichen Preis, also mehr. Kommt also darauf an ob es ein echter Deckel ist, oder ob man einen Festpreis einführt. Details kommen ja noch - aber wohl ist mir nicht in der Magengegend :sick:
 
Ich denke auch, das es uns durch den Mehrverbrauch des Spring nicht allzu biestig treffen dürfte.
Viele haben im Sommer einen Verbrauch um ~10-11kWh/ 100km, im Winter 50% mehr.
In Summe wird das über´s Jahr bei den meisten 1-2MWh ausmachen.

Große eAutos und/ oder Wärmepumpen schlagen da mit (je nach Heizbedarf) 4-8MWh deutlich heftiger ein.
 
Wir sind als wenig Fahrer bei 600KW/h mehr wie 1000kW/h werden es nicht sein im ersten Jahr.
Macht für mich ca. 300 Euro extra.
Dies Jahr.


Nächstes Jahr ist noch nicht berechnen bar.
Stromtarif läuft zum 31.12.2022 aus.
Keine Info was es dann wirklich kostet.
Kann dann auch sein das es mit extra Vertrag an der Ladesäule günstiger ist wie zuhause.
Eins wird aber sein, so günstig wie das erste Jahr wird nie mehr sein.
Jedenfalls bei uns.
 
Ich wohne grenznah und arbeite in Ö. In Österreich wird das so gehandhabt . 2900 kw/h pro Jahr Pauschal. Diskussion zu FAQ zur Strompreisbremse

Das „Wärmepumpenproblem“ wird wohl noch extra angegangen dort.

Ich lade fast nur zuhause an meiner WB(die hängt am HH StromZähler) hatte mir das grob ausgerechnet und meinen Abschlag in der Anbieter App selbst angepasst.
Ursprünglich wollte ich den Anschluss der WB nochmal umbasteln lassen vom Elektriker auf den Wärmepumpenzähler, über den ich die etwas günstigeren HT/NT Wärmestromtarife zahlen. (Mir war vorher nicht klar, dass das überhaupt erlaubt sein könnte)
War dann aber die wochenlange Disskussion und hin und her Leid.
Elektiker sagt, eon sagt: WB muss fernsteuerbar/abschaltbar sein ( das wäre meine go-e) , Elekriker sagt:Die Zähler müsste fernsteuerbar/abschaltbar sein ( das ist mein WP Zähler, da ja die WP auch bis zu 2 h/Tag abgeschaltet werden kann vom Versorger)
Elektriker kennt die WB nicht, hat vlt deshalb keine Lust, weil ich keine von ihm wollte. ich hab die selber bestellt. Er hat nur angeschlossen.

Ich lass es jetzt so wie es ist, da Ende 24 meine 5 kW PV aus der 20 Jahre Bindung rausfällt und ich dann möglichst viel im Haus( Spring, WP, evtl bis dahin eine SplitKlima) selber verbrauchen will, überlege ich mir dann ein sinnvolles Gesamtkonzept. Mit Hilfe des Schwarmwissen aus Photovoltaik-und Haustechnikdialogforum. Sollte sich bis dahin der Einbau eines Akku lohnen, hab ich das dann auch im Sinn.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben