Akku 2023 Modelle

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Fahrzeug
DACIA Spring
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
45PS/33kW
Batterie
26,8 kWh
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Kann das sein, das die 2023 Modelle einen leistungsstärkeren Akku spendiert bekommen haben?

Mein MY22 wurde ja noch mit einer Akkukapazität von 26,8 kWh 240 V beworben, die 23'er Modelle jetzt mit 28,3 kWh bei 263 V.

Da die Spannungen unterschiedlich sind, wird wohl auch eine neue Ladeeinheit verbaut worden sein.

Schade, wäre schöner gewesen wenn die es kompatibel gehslten hätten, dann hätte man sich in 10 Jahren den stärkeren Akku unter die Karosserie hängen können.
 
Ne, laut Dacia ist immer noch der gleiche Akku verbaut.
Bei der Auswahlmöglichkeit kann man nur den Motor ändern, die Akkugröße bleibt unverändert.
 

Anhänge

  • IMG_7102.webp
    IMG_7102.webp
    28,3 KB · Aufrufe: 145
Dann muss Tante Google da was falsch verstanden haben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230816_231144_Chrome.webp
    Screenshot_20230816_231144_Chrome.webp
    34,5 KB · Aufrufe: 161
100% 304V / 4,222V / Zelle
80%. 288V / 4,000V / Zelle
35% 263V / 3,650V / Zelle Nennspannung
0%. 248V / 3,444V / Zelle

Immer noch relativ hoch die 0% oder?
 
0%. 248V / 3,444V / Zelle

Immer noch relativ hoch die 0% oder?
Ja. Darum kann man ihn ja auch so weit "unter 0" fahren (ich nehme an, @Tino hat in dem Moment gemessen, in dem die Anzeige von 1% auf 0% umgesprungen ist, nicht nachdem er noch 30km mit "0%"-Anzeige gefahren war).

Was man aber nicht vergessen darf: Diese Werte sind ohne Last gemessen.
Während Du ihn fährst, sind die Spannungen natürlich niedriger (bis die "Schildkröte" bei einer definierten Mindestspannung kommt, und durch Leistungslimitierung verhindert, dass diese Mindestspannung unterschritten wird).

BTW: Hat schon jemand diese Mindestspannung gemessen -also diese während einer Schildkrötenfahrt ausgelesen?
 
Hallo,

Der Akku hat 72 Zellen, bei 263 Volt wären das ca. 2,65 Volt Nennspannung, passt.
Theoretisch ist Entladeschluß bei 3 Volt pro Zelle, das wären knapp 220 Volt, da wird aber deutlich früher Schluss sein.

Gruß
Martin
 
3,65V nicht 2,65V...
3V Entladeschlußspannung ist für LithiumIonen-Akkus nicht gut, da leben die nicht lang wenn man das ein paarmal macht.
Im Modellbau ist üblicherweise bei 3,2V Entladeschluß aus diesem Grund.
Klar mit sehr niedrigen Entladeströmen kann man zur Not noch weiter runter gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ja danke für Korrektur, war ein Tippfehler aufm Handy.

Bei den Grenzen ist Dacia wohl nicht so zimperlich, beim Aufladen geht es ja auch über 4,2 Volt...

Gruß
Martin
 
Zurück
Oben