Schluss mit Klong und Traktormodus (Knallen und Ruckeln) - dafür Bremse spielt verrückt

Un das möglichst einfach herauszubekommen, ggf. ohne OBD2 auszulesen: Von wann ist Dein Spring? Weil wenn er alt ist, folgender Test:
Wenn Du nach der Fahrt die Zündung ausschaltest, läuft dann die Lüftung noch 1-2 sec. nach, oder geht sie dieekt beim Schlüsselzurückdrehen aus?
Thema Zündung: Die Lüftung läuft bei mir NICT nach! Erstzulassung: 03.08.2022; 19kW; Comfort
 
Thema Zündung: Die Lüftung läuft bei mir NICT nach! Erstzulassung: 03.08.2022; 19kW; Comfort
Danke Dir!
Dann kannst Du Dir den OBD2-Adapter sparen: Dein Baujahr ist alt genug, und zusammen mit dem Lüftungsverhalten hast Du die 0x10er Software. Also definitiv kein Klong-Update. Daher: Der Zusammenhang mit dem Klong-Update (0x30er Software) ist damit jetzt eindeutig widerlegt.

Warum es aber in den letzten gut 2,5 Jahren niemanden mit diesem Problem gab, und jetzt 4, erschließt sich mit nicht... Irgendwas haben wir noch übersehen.
 
Ich hatte jetzt auch zum ersten Mal das Traktor-Problem fast genau 1 Monat nach dem Klong-Update.
Wie bei den anderen Betroffenen hat absperren, 15 Minuten warten, aufsperren und neu starten geholfen.
 
Jetzt ist das Traktor-Problem wieder aufgetreten, aber viel schwächer und nicht gleich beim Starten sondern während der Fahrt. Wenn ich vor einer Ampel anehalten habe, hat das Auto schwach gewackelt.
Ich habe die Motorhaube aufgemacht: im Stehen hat der Motor gewackelt, im Leerlauf am stärker, aber auch bei D und R wenn man auf der Bremse steht. Sobald man die Bremse los lässt ist das Wackeln vorbei. und das Auto rollt normal.
Auch hier hat Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen, zusperren und wenige Minuten warten, bis man das Relais klacken hört, geholfen, danach ist es nicht mehr aufgetreten.
 
Jetzt ist das Traktor-Problem wieder aufgetreten, aber viel schwächer und nicht gleich beim Starten sondern während der Fahrt. Wenn ich vor einer Ampel anehalten habe, hat das Auto schwach gewackelt.
Ich habe die Motorhaube aufgemacht: im Stehen hat der Motor gewackelt, im Leerlauf am stärker, aber auch bei D und R wenn man auf der Bremse steht. Sobald man die Bremse los lässt ist das Wackeln vorbei. und das Auto rollt normal.
Auch hier hat Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen, zusperren und wenige Minuten warten, bis man das Relais klacken hört, geholfen, danach ist es nicht mehr aufgetreten.
Meinen Respekt für Deine Geduld!
Da wäre bei mir das Vertrauen in eine sichere Weiterfahrt so weit eingeschränkt, das ich die Assistance anrufen und den Wagen abschleppen lassen würde.
 
Bei mir gab es keinen Eintrag im Fehlerspeicher (2 * beim DACIA-Händer untersucht!)
Ich war ja hier der erste, der das Problem angesprochen hat.
Er trat nach dem Systemupdate auf. Mein Dacia Händler hat dann das Update wiederholt und der Fehler trat erneut auf. Da habe ich mich in die Werkstatt abschleppen lassen. Es war aber eine andere Werkstatt. Habe da auch das Video gezeigt, das ich selbst gemacht hatte. Dort wurde dann offensichtlich das Update noch einmal wiederholt. Bis jetzt nach ca 400 km ist Ruhe. Gestartet habe ich häufig, auch um den Fehler zu provozieren.
Ich kann nur empfehlen, sich abschleppen zu lassen. Da werden die Händler frisch und Dacia ist direkt im Boot. Du bist ja sicher noch in der 3 Jahresgarantie, da ist das kostenlos. Die Nummer dieser Assistance: 01806032242
Da werden Sie geholfen! 😂(Hoffentlich!)
Mein Daciahändler hat mir auch nicht ohne Druck von Dacia geholfen und mir sogar gedroht, dass er mich nicht mehr bedient, wenn ich so einen Quatsch erzähle.👊
Viel Glück!
 
Dann das nächste mal direkt ohne Absperren und Ausschalten zum freundlichen und dem das zeigen. Sonst glaubt der das eh nicht wenn er das nicht sieht.
Kann ich nur unterstützen. Assistance anrufen und rauf auf den Abschlepper. Natürlich hat da keiner Lust drauf, aber ignorieren kann man sowas doch wirklich nicht und so weiterfahren schon gar nicht.
 
Stimmt, hatte an den Assistance nicht gedacht, auf der anderen Seite schrieb er das es nur leicht gewesen ist. Das muss man an der Stelle abwegen.
nstürlich geht Sicherheit vor.
 
Danke Dir!
Dann kannst Du Dir den OBD2-Adapter sparen: Dein Baujahr ist alt genug, und zusammen mit dem Lüftungsverhalten hast Du die 0x10er Software. Also definitiv kein Klong-Update. Daher: Der Zusammenhang mit dem Klong-Update (0x30er Software) ist damit jetzt eindeutig widerlegt.

Warum es aber in den letzten gut 2,5 Jahren niemanden mit diesem Problem gab, und jetzt 4, erschließt sich mit nicht... Irgendwas haben wir noch übersehen.
OBD2 Adapter Eingriff
...nach und nach beobachte ich ähnliche Zusammenhänge...mit gestecktem OBD Adapter kommt das System aus seiner [Stör-] Schleife nicht, bzw. nach Zeitfenster x erst vieeeel später heraus:
z.B.: getaktet Ansteuerung Unterdruckpumpe: ein sekundenlanges Surren, Aus...wdh. ...ff
🚦Edersee Vorführ- Effekt: OBDII Dongel 3.0 gesteckt, Wagen zu, Innenbeleuchtung...aus, jedoch...LED Türgriffschalenbeleuchtung...leuchtet...und leuchtet...und ...ah, gäähn, dunkel...
Was sagt uns das ?
High Tech Steuersystem erkennt jegliche Ströme ...Ganz kleine, kleiner 50mA...Viel kleiner.
So meine Einschätzung.
Abhilfe noch diese Woche:
OBDII Adapter abziehen.
Oder Geschaltetes PIN 16 Plussignal...🚦...dezentes ON/ OFF

Viel Erfolg 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird denn durch das Öffnen der "Motorhaube" zurückgesetzt, dass der Traktor-Mod dann deaktiviert wird?
Ich vermute, dass das Öffnen der Motorhaube ein sofortiges Einschlafen aller Steuergeräte aus Sicherheitsgründen bewirkt, um bei Handgriffen im Motorraum nicht noch auf ein Steuergerät unter Strom und Spannung zu treffen, also quasi dei Abkürzung der normalen Wartezeit.
 
Würde ich jetzt mal als pauschale Aussage damit widerlegen:

Um z.b. die Funktion des Bremskraftverstärkers oder ähnliches zu überprüfen muss das zu testende Bauteil ja funktionieren können und dazu sollten die Steuergeräte nicht unbedingt schlafen. Will sagen: Der Mechatroniker muss ja auch bei geöffneter Haube Bauteile auf Funktion überprüfen können.
 
Ich vermute, dass das Öffnen der Motorhaube ein sofortiges Einschlafen aller Steuergeräte aus Sicherheitsgründen bewirkt, um bei Handgriffen im Motorraum nicht noch auf ein Steuergerät unter Strom und Spannung zu treffen, also quasi dei Abkürzung der normalen Wartezeit.
Müsste dann nicht an der Klappe ein Sensor oder ähnliches sein, ich habe nicht bemerkt. Das ist doch alles rein mechanisch zu öffnen.
 
OBD2 Adapter Eingriff
...nach und nach beobachte ich ähnliche Zusammenhänge...mit gestecktem OBD Adapter kommt das System aus seiner [Stör-] Schleife nicht, bzw. nach Zeitfenster x erst vieeeel später heraus:
z.B.: getaktet Ansteuerung Unterdruckpumpe: ein sekundenlanges Surren, Aus...wdh. ...ff
🚦Edersee Vorführ- Effekt: OBDII Dongel 3.0 gesteckt, Wagen zu, Innenbeleuchtung...aus, jedoch...LED Türgriffschalenbeleuchtung...leuchtet...und leuchtet...und ...ah, gäähn, dunkel...
Was sagt uns das ?
High Tech Steuersystem erkennt jegliche Ströme ...Ganz kleine, kleiner 50mA...Viel kleiner.
So meine Einschätzung.
Abhilfe noch diese Woche:
OBDII Adapter abziehen.
Oder Geschaltetes PIN 16 Plussignal...🚦...dezentes ON/ OFF

Viel Erfolg 🌲
Nicht abgeschaltete Dongels drinlassen halte ich auch für eine potentielle Störquelle.
Müsste dann nicht an der Klappe ein Sensor oder ähnliches sein, ich habe nicht bemerkt. Das ist doch alles rein mechanisch zu öffnen.
Ich glaube aber da ist ein Taster der bemrkt wenn die Haube geöffnet ist.
 
Ich vermute, dass das Öffnen der Motorhaube ein sofortiges Einschlafen aller Steuergeräte aus Sicherheitsgründen bewirkt, um bei Handgriffen im Motorraum nicht noch auf ein Steuergerät unter Strom und Spannung zu treffen, also quasi dei Abkürzung der normalen Wartezeit.
War bei mir definitiv nicht der Fall, ich habe bei eingeschalteter Zündung die Motorhaube geöffnet, und das Ruckeln ging weiter.
Wie @launacorp geschrieben hat, muss die Funktion bei geöffneter Motorhaube ja erhalten bleiben, damit man Tests an den Geräten machen kann.
 
Nicht abgeschaltete Dongels drinlassen halte ich auch für eine potentielle Störquelle.

Also nach meiner 1. Inspektion war der Mechatroniker so „schlau“ und hatte den Dongel vergessen. Ich fuhr damit nach Hause und wunderte mich ab und an bei gutem Straßenbelag über ein leises Piepsen. Konnte es aber nicht orten. Zuhause rief mich die Werkstatt an und schickte den Verursacher des Piepsen, um den Dongel abzuholen.
Ich hatte keine Auffälligkeiten außer den Warnton bemerkt.
Der Mitarbeiter musste dadurch Überstunden machen; macht er sicher nicht nochmal.
 
Die Auffälligkeiten sind meist nicht sofort bemerkbar. Ein schleichender Ladungsverlust fällt den meisten erst gar nicht auf. Wenn er nicht einschläft fällt das oft auch nicht auf. Wenn er schnarcht---ne, das ist ja bei den Menschen....
 
Also ich hab bei meinem den ODB Dongel schon seit 2 jahren stecken ausser wenn er in die Werkstatt geht nehme ich ihn nie raus.
Ist auch dauerhaft eingeschaltet.

Bis jetz hab ich nie Probleme damit gehabt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben